
叶桂 Ye Gui, auch bekannt als 叶天士 Ye Tian-Shi
(1666–1745)
Ye Gui ist auch als Ye Tian-Shi bekannt. Er wuchs in einer Familie mit einer langen Ärztetradition auf. Sein Vater und Großvater waren berühmte Kinderärzte. Ab seinem zwölften Lebensjahr wurde Ye von seinem Vater in Medizin unterrichtet. Als sein Vater zwei Jahre später starb, ließ sich Ye bei anderen Lehrern ausbilden und erwies sich dabei als äußerst intelligent und fleißig. In den folgenden zehn Jahren sammelte und ordnete er das medizinische Wissen seiner Familie und von 17 weiteren Lehrern und wurde einer der besten Ärzte des Landes.
Ye lebte in Südchina und praktizierte Medizin in einer Zeit, als immer wieder Epidemien das Land heimsuchten. Die meisten Ärzte folgten immer noch den Prinzipien des 伤寒 Shang Han (Kälte Schäden) und hatten bei der Behandlung von epidemischen Erkrankungen kaum Erfolg. Ye zog daraus seine Schlüsse. Er stellte die Theorien des 温病 Wen Bing (Wärme- Erkrankung) vor und entwickelte weiterführende Theorien für das System von Wei Qi Ying Xue Bian Zheng (Differenzierung nach Abwehr-, Qi-, Nähr- und Blut-Schicht) und die entsprechenden Behandlungsstrategien. (1) Ye widmete sein ganzes Leben der medizinischen Praxis und fand daher keine Zeit, eigene Schriften zu verfassen. Sein außergewöhnliches Wissen wurde von seinen Schülern zusammengetragen und veröffentlicht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen 温热论 Wen Re Lun (Abhandlung über warme und heiße Erkrankungen) und 临证指 南医案 Lin Zheng Zhi Nan Yi An (Medizinische Aufzeichnungen als Leitlinie bei klinischen Mustern). Der erste Text beschreibt hauptsächlich Theorien und Behandlungsprinzipien, während das zweite Werk aus detaillierten Fallstudien besteht. Die Begründeung des Systems von Wen Bing wird zum größten Teil Ye Gui zugeschrieben. Es hat bis heute großen Einfluss auf die Praxis der Traditionellen Chinesischen Medizin.
(1) Die diagnostischen Prinzipien des Shang Han (Kälte-Schäden) richten sich nach dem System Liu Jing Bian Zheng (Sechs-Schichten-Differenzierung): von Taiyang über Yangming, Shaoyang, Taiyin und Shaoyin bis Jueyin. Die diagnostischen Prinzipien von Wen Bing richten sich nach dem System Wei Qi Ying Xue Bian Zheng (Differenzierung nach Abwehr-, Qi-, Nähr – und Blut-Schicht): von Wei (Abwehr-Schicht), Qi (Energie-Schicht) und Ying (Nähr-Schicht) bis Xue (Blut-Schicht). Diese Neufassung diagnostischer Theorien war eine alternative systematische Betrachtungsweise, um Krankheitspathologien zu beurteilen. Sie führte zu einer maßgeblichen Erweiterung der Praxis der Traditionellen Chinesischen Medizin.