8 Wu Tang

吴塘 Wu Tang,
auch bekannt als 吴鞠通 Wu Ju-Tong (1758–1836)

Wu Tang begann im Alter von 19 Jahren, Medizin zu studieren, nachdem sein Vater an den Folgen einer epidemischen Wärme-Erkrankung gestorben war. Bei seinen Studien wurde er vor allem durch die Schrift Wen Yi Lun (Eine Erörterung epidemischer Wärme-Erkrankungen) von Wu You-Xing und durch das Werk Wen Re Lun (Abhandlung über Wärme- und Hitze-Erkrankungen) von Ye Gui beeinflusst. Wu erweiterte die Lehren seiner Vorgänger und führte eine neue Theorie für die Behandlung von Wen Bing (Wärme-Erkrankung) ein: San Jiao Bian Zheng (Musteridentifizierung gemäß den drei Erwärmern). Er hatte festgestellt, dass der Obere Jiao (Oberer Erwärmer)betroffen ist, wenn Wen Bing über die Nase in den Körper eindringt, dringt es hingegen über den Mund ein, wird der Mittlere Jiao (Mittlerer Erwärmer) in Mitleidenschaft gezogen. Unbehandelt verschlimmert sich die Erkrankung und greift schließlich auf den Unteren Jiao (Unterer Erwärmer) über.

Wu Tang war darüber hinaus einer der ersten Ärzte, die spezielle Arzneibetherapien empfahlen, die auf Wei Qi Ying Xue Bian Zheng (Differenzierung nach Abwehr-, Qi-, Nähr- und Blut-Schicht) basierten, z. B. Yin Qiao San (Lonicerae Flos und Forsythiae Fructus Pulver) für Wen Bing in der Wei-(Abwehr-)Schicht, Bai Hu Tang (Weißer Tiger Dekokt) für Wen Bing in der Qi-(Energie-)Schicht, Qing Ying Tang (Dekokt, das die Nähr-Schicht klärt) für Erkrankungen, die in die Ying-(Nähr-)Schicht vorgedrungen sind, und Xi Jiao Di Huang Tang (Rhinocerotis Cornu und Rehmanniae Radix Dekokt) für die Behandlung der Xue-(Blut-)Schicht. Des Weiteren machte er die Beobachtung, dass Wen Bing das Yin und die Körperflüssigkeiten stark verbraucht und schädigt. Deshalb führte er nährende Rezepturen ein, die die Flüssigkeiten wieder auffüllen und den Schaden beheben, z. B. San Jia Fu Mai Tang (Drei Panzer Pille zur Wiederherstellung des Pulses), Da Ding Feng Zhu (Große Perle, die den Wind einsperrt) und Xiao Ding Feng Zhu (Kleine Pille, die den Wind einsperrt).

Im Jahr 1798 brachte Wu Tang die Schrift Wen Bing Tiao Bian (Systematische Differenzierung von Wärme-Erkrankungen) heraus, die als Bündelung seins akademischen und praktischen Wissens zuverstehen ist. Sein größter Beitrag zu Wen Bing (Wärme-Erkrankung) ist die Zusammenführung von Theorie und Praxis. Während seine Vorgänger (Wu You-Xing und Ye Gui) den Grundstein für die Theorien von Wen Bing legten, gelang es Wu Tang, die Theorie mit klinisch wirksamen Rezepturen zusammenzubringen, von denen viele noch heute verschrieben werden.

 

Beispiel-Rezepturen von Wu Tang

  • Sang Ju Yin (Mori Folium und Chrysanthemi Flos Dekokt)
  • Yin Qiao San (Lonicerae Flos und Forsythiae Fructus Pulver)
  • Zeng Ye Cheng Qi Tang (Dekokt, das die Körpersäfte vermehrt und das Qi ordnet)
  • Qing Ying Tang (Dekokt, das die Nähr-Schicht klärt)
  • Qing Hao Bie Jia Tang (Artemisiae Annuae Herba und Trionycis Carapax Dekokt)
  • Qing Luo Yin (Dekokt, das die Kollateralen klärt)
  • Xin Jia Xiang Ru Yin (Nochmals erweitertes Moslae Herba Dekokt)
  • An Gong Niu Huang Wan (Pille, die den Palast beruhigt mit Bovis Calculus)
  • Xing Su San (Armeniacae Semen und Perillae Folium Pulver)
  • Sang Xing Tang (Mori Folium und Armeniacae Semen Dekokt)
  • Sha Shen Mai Dong Tang (Adenophorae seu Glehniae Radix und Ophiopogonis Tuber Dekokt)
  • Zeng Ye Tang (Dekokt, das die Körpersäfte vermehrt)