Bei akuten Rückenschmerzen kann man drei verschiedene Therapiemethoden anwenden:

  1. Akupunktur korrespondierender Punkte: Zunächst lokalisiert man druckempfindliche Punkte im Bereich des Rumpfes und akupunktiert diese Punkt mit einer 1 cun langen Nadel. Die Haut wird dabei schnell perforiert. Die Nadel wird mit pickenden Bewegungen manipuliert. Beim Akupunktieren soll der Patient den Rumpf zunächst vorsichtig, dann etwas stärker bewegen.
  2. Akupunktur der Punkte LG 26 (rén zhōng) und LG 15 (yǎ mén): Diese zwei Punkte entsprechen sich: Der eine liegt auf der Vorderseite, der andere auf der Rückseite des Körpers. Diese Behandlungsform reguliert das Lenkergefäß (tōng tiáo dū mài), verteilt und lenkt das qi im Meridian (xuān dǎo jīng qì), zerstreut die Stagnation des Blutes (sàn yū) und lindert so die Schmerzen (zhǐ tòng).
  3. Kombination von Dü 3 (hòu xī) und Bl 60 (kūn lún): Beide Punkte entsprechen sich, denn sie liegen auf gleichnamigen Leitbahnen. So verstärken sie ihre gegenseitige Wirkung. Sie können das qi im Rumpf und im Rücken verteilen (xuān tōng yāo bèi jīng qì) und so die Stagnation des Blutes zerstreuen (sàn yū) und die Schmerzen stillen (zhǐ tòng).

Fallbeispiel 1: Rückenschmerzen

Ein 50jähriger Mann kam mit Hilfe seiner Ehefrau ins Krankenhaus und klagte darüber, dass er sich den Rücken beim Badminton-Spielen verstaucht hatte. Er konnte sich nicht nach vorne beugen und nur unter Steifhaltung des Rumpfes gehen. Er konnte seine Schuhe nicht ausziehen, und die Schmerzen wurden beim Husten schlimmer.

Bei der Untersuchung fand sich eine deutliche Druckempfindlichkeit am Punkt LG 4 (mìng mén). Er konnte sich weder nach vorne noch nach der Seite beugen oder hinhocken. Seine Zunge war blass mit einem dünnen weißen Belag, der Puls war gespannt.

Die Behandlung musste darin bestehen, die Schmerzen zu stillen, indem die Leitbahnen geöffnet und die Verbindungsgefäße aktiviert wurden. Dazu wurden folgende Punkte ausgewählt: LG 26 (rén zhōng) und LG 15 (yǎ mén). An beiden Punkten wurden die Nadeln 3 bis 5 fen tief eingeführt, synchron gedreht und rotiert und mit pickenden Bewegungen eine Minute lang manipuliert. Die Schmerzen waren sofort deutlich gelindert. Daraufhin wurden die Nadeln 30 Minuten liegengelassen. Drei Behandlungen reichten aus, um den Patienten zu heilen.

Fallbeispiel 2: Rückenschmerzen

Ein 56jähriger Mann klagte über eine Verrenkung des Rumpfes mit Rückenschmerzen seit mehr als zwei Monaten und mit eingeschränkter Beweglichkeit des Rückens besonders am Morgen.

Bei der Untersuchung fand sich eine Druckempfindlichkeit an den Punkten LG 4 (mìng mén) und Bl 25 (dà cháng shū). Die Zunge war dunkel und blass mit dünnem weißen Zungenbelag, der Puls war gespannt und stagnierend (xián zhì).

Die Behandlung musste darin bestehen, das Blut zu beleben, die Blutstase zu eliminieren, die Verbindungsgefäße zu öffnen und so die Schmerzen zu stillen. Dazu wurden folgende Punkte ausgewählt: LG 26 (rén zhōng) mit sedierender Manipulation, und Blutenlassen am Punkt Bl 40 (wěi zhōng) mit der dreikantigen Nadel. Nach drei Behandlungen war der Patient schmerzfrei.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.