Zur Akupunktur von akuten Verstauchungen wenden wir die Auswahl von Akupunkturpunkten entsprechend der Oben-Unten-Regel und der Links-Rechts-Regel an. Zuerst müssen wir bestimmen, welche Leitbahn die Verletzung betroffen hat. Dann wird der wichtigste Punkt dieser Oben-Unten-Leitbahn auf der Gegenseite ausgewählt. Wenn beispielsweise die radiale Seite des Handgelenkes gezerrt wurde, sucht man sich Punkte in der Nähe der Medialseite des gegenseitigen Sprunggelenkes aus. Ist hingegen die laterale Seite des Sprunggelenkes gezerrt, kann man dies mit Punkten auf der ulnaren Seite des gegenseitigen Handgelenkes behandeln.

Methodik

Bei Zerrungen des lateralen Malleolus des rechten Fußes akupunktiert man 3E 4 (yáng chí) auf der Gegenseite.

Bei Zerrungen der lateralen Seite des linken Handgelenkes akupunktiert man Gbl 40 (qiū xū) auf der Gegenseite.

Dabei wird eine 30 G dünne 1 cùm lange Nadel langsam 0,3 bis 0,7 cùn tief eingeführt. Nach dem Ankommen des Nadelgefühls wird die Nadel 1 bis 2 Minuten lange gedreht und anschließend 25 Minuten liegengelassen. In dieser Zeit wird die Nadel alle zehn Minuten manipuliert. Dabei lässt man den Patienten das betroffene Glied bewegen. Das Herausziehen erfolgt langsam unter Drehen. Man nadelt einmal täglich oder jeden zweiten Tag. Im Allgemeinen erzielt man mit 2 bis 3 Sitzungen gute Ergebnisse. Man führt zwischen 1 bis 4 Sitzungen mit dieser Methode durch.

Fallbeispiel 1

Ein 21jähriger Student hatte sich am Tag zuvor den linken Fuß verstaucht. Der Fuß war geschwollen und schmerzte beim Gehen und bei jeder Aktivität. Er bekam zunächst einen Bolus huó luò zhǐ tòng und lokal wurde medizinischer Alkohol aufgetragen. Dadurch waren die Schmerzen schon etwas gelindert. Aber das Gelenk schwoll besonders im lateralen Bereich stark an.

Bei der Untersuchung fand sich eine Schwellung und blaue Verfärbung in einem Bezirk von 11 cm von der Medialseite der Ferse bis zum Fußrücken und 14,5 cm nach seitlich ausgedehnt. Die Diagnose lautete: Verletzung der Weichteile des oberen Sprunggelenkes.

3E 4 (yáng chí) und Lu 9 (tài yuān) auf der Gegenseite wurden genadelt. Die Nadeln wurden 20 Minuten liegengelassen und in dieser Zeit zweimal manipuliert. Nun war der Schmerz nur noch halb so schlimm wie zu Beginn. Am nächsten Tag war die Schwellung merklich zurückgegangen und beim Gehen waren die Schmerzen deutlich gemildert. Das Hämatom bildete sich zurück. Erneut wurde nach dieser Methode behandelt. Am dritten Tag konnte sich der Patient frei bewegen und die Schwellung und Verfärbung war fast verschwunden. Bei der Nachuntersuchung nach einem Monat war das Sprunggelenk ausgeheilt.

Fallbeispiel 2

Ein 28jähriger Nepalese, der an Schmerzen in seinem linken Handgelenk und am unteren Rand des Ellenbogens litt. Diese Beschwerden bestanden seit fünf Tagen und behinderten ihn in seiner Beweglichkeit.

Bei der Untersuchung fand sich keine lokale Schwellung. Eine druckempfindliche Stelle war an der lateralen Seite des Unterarmes zu tasten, eine weitere in dem Bereich zwischen 1 cùn oberhalb von Pk 7 (dà líng) und H 5 (tōng lǐ). Die Beweglichkeit im Handgelenk war vermindert, er konnte nur 30° dorsalflektieren und 44° ventralflektieren, 24° nach ulnar beugen und 21° nach radial.

Le 3 (tài chōng) rechts wurde genadelt und nach zehn Minuten wurden die Schmerzen besser. Die Nadeln wurden 20 Minuten liegengelassen. Die Schmerzen verschwanden, und der Patient konnte seinen Arm frei bewegen. Nach einem Monat wurde er nachuntersucht und hatte keinen Rückfall erlitten.

Fallbeispiel 3

Ein 24jähriger Mann litt seit zehn Tagen an Schmerzen im rechten Handgelenk. Er hatte sich die Hand gezerrt, als er vor zehn Tagen mit schweren Dingen hantiert hatte. Bisher hatte ihm keine Behandlung geholfen. Bei der Untersuchung fanden sich lokal weder Schwellung noch Rötung. Ein empfindlicher Punkt war in der Gegend des Punktes 3E 4 (yáng chí) rechts zu tasten. Beim dorsalflektieren und beugen nach medial hatte der Patient keine Beschwerden, aber die Ventralflexion war eingeschränkt.

Die Diagnose lautete: Zerrung des rechten Handgelenkes. Der Schmerz war auf dem Meridian des Dreifachen Erwärmers lokalisiert. Gbl 40 (qiū xū) wurde auf der linken Seite genadelt und die Nadel 20 Minuten belassen. Danach war der Schmerz gelindert: Als die Nadel herausgezogen wurde, empfand der Patient nur noch einen dumpfen Schmerz.

Bei der zweiten Untersuchung gab er noch einen leichten Schmerz an, aber die Beweglichkeit war bereits wieder frei. Es wurde in derselben Weise behandelt. Nachdem die Nadeln zehn Minuten lagen, waren die Schmerzen völlig verschwunden, und das Handgelenk war wieder frei beweglich. Nach einem Jahr wurde er nachuntersucht und hatte keine Probleme mehr.