Die verstopfte Nase ist ein lokales Symptom, das man bei Allergie, allergischem Schnupfen und bei Sinusitis findet. Zur Behandlung mit Akupunktur muss man die Öffnungen freimachen und die Lungenenergie verteilen (tōng qiào xuān fèi).

Dazu werden die Punkte Gbl 20 (fěng chí), Di 20 (yíng xiāng), Ma 2 (sì bái), Ma 7 (xià guān) und Lu 7 (liè quě) ausgewählt.

Manipulation

Gbl 20 (fěng chí) wird 1,5 cùn tief akupunktiert und durch Drehen und Rotieren der Nadel eine Minute lang tonisiert.

Di 20 (yíng xiāng) wird 0,3 cùn tief akupunktiert und durch Drehen der Nadel sediert.

Ma 2 (sì bái) wird in Richtung auf das Foramen infraorbitale 1,5 bis 2 cùn tief akupunktiert und durch Drehen und Rotieren tonisiert.

Ma 7 (xià guān) wird entlang des unteren Rands des Jochbeins 1,5 bis 2 cùn tief akupunktiert und durch Drehen der Nadel sediert.

Lu 7 (liè quě) wird entgegen dem Meridianverlauf 1,5 cùn tief akupunktiert. Dabei wird die Nadel durch Heben und Senken sowie Drehen und Rotieren sedierend manipuliert.

Allergie: Fallbeispiel

Ein 68jähnger Mann hatte seit mehr als zehn Jahren allergischen Schnupfen. Er konnte Tag und Nacht nur mit offenem Mund atmen und flößte sich alle 20 Minuten Nasentropfen ein, auch während unserer Therpaiesitzungen, beim Essen und in der Nacht. Er hatte Blähungen, der Mund war trocken, sein Appetit war schlecht. Oft litt er an Kopfschmerzen und Schwindel. Die oben beschriebene Behandlung wurde durchgeführt. Nach einer Behandlung konnte er bereits an einer vierstündigen Sitzung teilnehmen, ohne Nasentropfen zu benötigen. Nach fünf Behandlungen waren seine Beschwerden deutlich gelindert.

Bei Allergien und Sinusitis ist die Gua-Sha-Methode ebenso einfach wie wirksam. Bitte beachten Sie unsere diesbezügliche Buchempfehlung …

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.