Die Ursachen der Amenorrhö liegen in Stase von qì und Blut (qì xuè yū zhì) oder in Erschöpfung der Blutproduktion (xuè yuán kū jié). Die Behandlung basiert auf der Erkenntnis, dass die Amenorrhö in Zusammenhang steht mit der Niere, der Milz, der Leber und dem Verhältnis von Durchdringungsgefäß und Konzeptionsgefäß. Die Punkte KG 4 (guān yuán), N 13 (qì xué) und MP 6 (sān yīn jiāo) werden als Hauptpunkte akupunktiert und moxibustiert. Die meisten Fälle von Amenorrhö sind vom Mangel-Typ. Deshalb werden Moxibustion oder die Kombination von Akupunktur und Moxibustion angewendet. Das Wärmegefühl soll sich in den Bauch und ins Perineum ausbreiten. Man lässt die Nadel 10 bis 20 Minuten lang liegen, damit das Durchdringungsgefäß und das Konzeptionsgefäß tonisiert (péi bǔ chōng rèn) sowie die Essenz und das Blut genährt werden (yì jīng yǎng xuè). Bei Verdauungsbeschwerden, Aufstoßen und weichen Stühlen werden die Punkte KG 12 (zhōng wǎn), Ma 25 (tiān shū), Le 13 (zhāng mén) und KG 6 (qì hǎi) zusätzlich mit Akupunktur und Moxibustion behandelt, um so die Milz und den Magen zu stärken (jiàn pí yí wèi) und die Blutbildung anzuregen (péi běn shěng xuè). Bei Wundheitsgefühl in der Taillengegend, schwachen Beinen und kalten Gliedern werden Bl 18 (gān shū), Bl 23 (shèn shū) und Bl 26 (guān yuán shū) erwärmt und akupunktiert, um so die Niere und die Leber zu stärken und Blut aufzufüllen (bǔ shèn yì gān). Außerdem werden so das Ursprungs-qi und das Blut gestärkt (péi yuán yǎng xuè). Wenn die Patientin unter Depressionen leidet und nervöse Unruhe und Völlegefühle in der Brust hat, akupunktiert man Bl 17 (gé shū) und Bl 18 (gān shū) mit neutraler Manipulation. So werden die Leber beruhigt und ihre Stagnation bekämpft (shū gān jiě yù) sowie das qì reguliert und das Blut aktiviert (Iǐ qì huó xuè). Man behandelt einmal täglich. Zehn Sitzungen bilden einen Therapiezyklus.

Fallbeispiel

Eine 25jährige Frau hatte seit sieben Monaten Amenorrhö. Sie hatte ihre Menarche mit zwölf Jahren bekommen. Nun hatte sie zusätzlich nächtliche Schweißausbrüche und fühlte sich in den letzten zwei Monaten allgemein schwach. Bei der Untersuchung sahen wir eine gut entwickelte Frau in mäßigem Ernährungszustand. Sie hatte rote Wangen. Die Zunge war ohne Belag mit einer roten Spitze. Die Lippen waren trocken, die Fingernägel brüchig, die Pulse versunken schmal und kraftlos (chén yì wú lì). Bei der gynäkologischen Untersuchung fand sich ein unterentwickelter Uterus. Die Patientin hatte einen niedrigen Progesteronspiegel. Die Diagnose lautete: Schwäche von Milz und Niere (pí shèn liǎng xū) sowie Erschöpfung des Blutes (xuè yuán kū jié). Die Therapie musste Milz und Niere stärken (jiàn pí bǔ shèn), das Blut auffüllen und den Ursprung und qì stärken (péi yuán yǎng xuè). KG 12 (zhōng wǎn), Ma 25 (tiān shū), KG 4 (guān yuán), MP 6 (sān yīn jiāo) und Bl 23 (shèn shū) wurden akupunktiert und moxibustiert. Die Nadeln wurden 20 Minuten liegengelassen. Es wurde einmal täglich behandelt. Nach vier Behandlungen waren die Nachtschweiße verschwunden, und die Patientin fühlte sich besser. Dann wurden die Punkte Bl 23 (shèn shū), Bl 26 (guān yuán shū), KG 6 (qì hǎi), KG 4 (guān yuán) und MP 6 (sān yīn jiāo) nach derselben Methode behandelt. Nach zwölf Behandlungen wurde die Patientin nervös und bekam Bauchschmerzen. Nach 14 Behandlungen begann eine Periodenblutung, und die Akupunktur wurde beendet. Seither war die Periodenblutung der Patientin normal. Nach einem halben Jahr wurde sie nachuntersucht und hatte keine Beschwerden mehr.
TCM_icmweblog_Banner