Bei der Amenorrhö unterscheiden wir zwei Arten: Die primäre und die sekundäre Amenorrhö. Bei beiden Arten akupunktieren wir den Punkt LG 1 (cháng qiáng). Nach alten Quellen beginnen an diesem ersten Punkt auf dem Lenkergefäß drei Meridiane: Das Durchdringungsgefäß (chōng-Meridian), das Konzeptionsgefäß und das Lenkergefäß. Wir haben 83 Patientinnen mit Amenorrhö zwei- bis dreimal an diesem Punkt behandelt: Insgesamt war die Behandlung bei 94% der Patientinnen wirksam.

Methodik

Die Patientin liegt in Bauchlage. Der Punkt liegt zwischen der Spitze des Steißbeins und dem Anus und ist frei zugänglich. Nach Desinfektion wird dort akupunktiert und stark stimuliert. Es wird einmal täglich behandelt. Wenn nach sieben Sitzungen kein Erfolg eintritt, soll man die Behandlung abbrechen.

Fallbeispiel

Eine unverheiratete 27jährige Frau hatte im Laufe der Zeit eine immer geringere Periodenblutung, bis diese eines Tages ganz ausgeblieben war. Bei der gynäkologischen Untersuchung ergaben sich keine pathologischen Befunde. Die Diagnose lautete: Sekundäre Amenorrhö. Der Punkt LG 1 (cháng qiáng) wurde zweimal akupunktiert. Drei Tage später kehrten die Blutungen zurück. Nach einem Jahr wurde sie nachuntersucht und hatte weiterhin normale Periodenblutungen.
Buchempfehlung

MacPherson, Hugh; Kaptchuk, Ted J.

Akupunktur in der Praxis

Fallbesprechungen westlicher Experten

Fälle für die Meister

Wer Dan Bensky, Stephen Birch, Bob Flaws oder Jane Lyttleton beim Akupunktieren “über die Schulter” sehen und sein Wissen erweitern will, der greift zu dieser Sammlung westlicher Meister der Akupunktur.