Zur Ohrakupunktur von Stomatitis aphthosa werden Samenkörner (Semen Vaccariae) benutzt. Die Samen werden auf die Mitte eines kleinen Pflasterstückes von 6 x 6 mm Größe geklebt und auf den Ohrpunkten Herz, Lunge, Mund und sān jiāo angebracht.
- Bei überschießendem Feuer im Magen (wèi huǒ xūn zhěng) wird auch der Punkt Magen benutzt,
- bei trockener Hitze durch Blutmangel (xuè xū zào rè) beklebt man auch den Punkt Leber,
- bei Mangelzustand in der Niere (shèn xū) den Punkt Niere.
Es wird jeden zweiten Tag an beiden Ohren behandelt. Der Patient soll selbst die Ohrpunkte dreimal am Tag jeweils zwei Minuten lang drücken und mäßig stark stimulieren. Fünf Behandlungen bilden einen Therapiezyklus.
Fallbeispiel: Stomatitis aphthosa
Eine 53jährige Frau litt an intermittierenden Aphthen, die seit drei Jahren immer wieder auftraten. Seit etwa einem Jahr wurden die Zwischenräume zwischen den Attacken immer kürzer. Sie hatte jeden Monat oder jeden zweiten Monat eine Attacke. Medikamente hatten ihr bisher nur wenig geholfen. Als sie zu uns kam, hatte sie seit fünf Tagen wieder Beschwerden. Sie hatte ein Gefühl von Trockenheit und Schmerzen im Mund, so dass sie kaum essen konnte.
Bei der Untersuchung fand sich eine Wunde am linken Zungenrand von der Größe 0,3 x 0,3 cm, eine weitere an der Schleimhaut der linken Wange von 0,2 x 0,3 cm Größe, sowie eine an der Lippe von der Größe 0,5 x 0,6 cm. Die Wunden waren gerötet und geschwollen.
Die Patientin wurde an beiden Ohrmuscheln mit der oben beschriebenen Methode behandelt. Sie fühlte sich anschließend etwas schwindlig, aber die Schmerzen waren gelindert und die Schwellung rückläufig. Nach der zweiten Behandlung waren die Wunden geheilt. Fünf Tage später entstand eine weitere Wunde von 0,2 x 0,2 cm Größe an der Oberlippe. Weitere drei Behandlungen brachten auch diese zum Verschwinden. Nach einem Jahr wurde die Patientin nachuntersucht. Sie hatte in dieser Zeit keinen Rückfall gehabt.