Der Schlüsselpunkt in der Behandlung des Asthma ist die Festigung des ursprünglichen qì des Körpers (gù běn péi yuán) und die Stärkung der Abwehrkraft, damit die pathogenen Substanzen ausgetrieben werden können (dá dào fú zhèng qū xié) und die Widerstandskraft des Körpers unterstützt wird.

Vorgehen

Es werden gute Ergebnisse erreicht, wenn man an den heißesten Tagen des Sommers akupunktiert und dazu die Punkte LG 14 (dà zhuī), Bl 13 (fèi shū) und Bl 43 (gāo huāng) benutzt. An dem ersten, zweiten und dritten der heißesten Tage werden jeweils drei Therapiesitzungen gegeben. Man kann auch noch ein Senfpflaster anbringen. Wenn man am Punkt LG 14 (dà zhuī) nadelt, muss der Patient eine aufrechte Position einnehmen. Man führt die Nadel in der Meridianrichtung ein und lässt sie eine Stunde lang liegen. Nach der Entfernung drückt man auf die Einstichstelle, um ein Entweichen des qì zu verhindern.

Fallbeispiel Asthma

Eine 45jährige Frau hatte seit mehr als 30 Jahren rezidivierendes Asthma mit Husten und Atemnot, so dass sie nicht Liegen konnte. Die Anfälle kamen immer wieder in den kalten Jahreszeiten und dauerten zwischen mehreren Tagen bis zu zwei Wochen. Sie benötigte Antibiotika, Aminophyllin und traditionelle Medikamente, um die Symptome zu kontrollieren. Bei der Untersuchung hatte sie eine fahle Gesichtsfarbe, wirkte ausgemergelt, die Zunge war pinkfarben mit dünnem weißem fettem Belag, der Puls war schlüpfrig und schmal (xí huá). Die Patientin wurde nach dem Prinzip behandelt, die Erkrankung des Winters im Sommer zu behandeln (dōng bìng xià zhì). Wie oben beschrieben wurden die Punkte LG 14 (dà zhuī), Bl 13 (fèi shū) und Bl 43 (gāo huāng) an drei bestimmten Sommertagen behandelt. Im folgenden Winter traten die Asthma-Anfälle nicht auf.