Behandlung im Anfallsstadium
Asthma vom Hitze-Typ sollte durch das Klären der Lungenenergie behandelt werden, um den Auswurf umzuwandeln (qīng fèi huà tán).
- LG 14 (dà zhuī) wird akupunktiert, um die oberflächlichen Pathogene zu entfernen (jiě biǎo);
- Bl 13 (fèi shū), um das qì zu klären und den Auswurf auszutreiben (qīng qì huà tán);
- Lu 11 (shào shāng) zum Klären der Hitze (qīng rè);
- KG 17 (dàn zhōng) um den Thorax leichter zu machen (kāi xiōng), das qì zu regulieren und den Auswurf abzusenken (lǐ qì jiàng tán).
Die Anwendung dieser Punkte in Kombination klärt die Hitze und eliminiert den Auswurf.
Bei Asthma vom Kälte-Typ muss man die Lunge wärmen, um den Auswurf zu verteilen (wěn fèi huà tán).
- Bl 43 (gāo huāng) wird akupunktiert, um die Lungenenergie (bǔ fèi qí) zu stärken;
- Bl 14 (jué yīn shū), um die Lunge zu wärmen und die Atemnot zu beruhigen (wěn fèi dìng chuǎn);
- KG 20 (huá gài) erleichtert die Brust und reguliert qì (kāi xiōng Iǐ qì).
Asthma: Behandlung im Intervallstadium
Wenn sich der akute Anfall gebessert hat, muss man die Lunge stärken, um die Oberfläche zu festigen (bǔ fèi gù biǎo).
- Bl 43 (gāo huāng) wird akupunktiert, um den Mangel in der Lunge aufzufüllen (bǔ fèi xū);
- Bl 20 (pí shū) nährt die Erde (Milz) und füllt Metall (Lunge) auf (bǔ tǔ shěng jīn), beseitigt damit die Atemnot (zhǐ xiāo);
- Bl 12 (fěng mén) festigt die Abwehrschicht und stillt den Schweiß (gù wèi zhǐ hàn).
Wenn die Asthmaanfälle dadurch verursacht werden, dass die Milz nicht in der Lage ist, die Essenz der Nahrung zu transportieren, muss man als Behandlungsprinzip die Milz stärken, um den Auswurf zu verteilen.
- Ma 36 (zú sān Iǐ) wird akupunktiert, um die Milz zu stärken und den Magen zu harmonisieren;
- KG 12 (zhōng wǎn) zur Verdauung der Nahrung (yùn huà shuǐ gǔ);
- KG 6 (qì hǎi) um das yáng zu wärmen und qì umzuwandeln (wěn yáng huà qí), was wiederum den Auswurf beseitigen kann.
Wenn das Asthma aus dem Mangel der Nieren resultiert, die das qì nicht halten können, muss man die Nieren nähren, um die Wurzeln des Körpers zu festigen (bǔ shèn gù běn).
- Bl 23 (shèn shū) wird akupunktiert, um die Nieren zu nähren, damit sie das qì halten kann (bǔ shèn nà qì);
- LG 4 (mìng mén) nährt das yáng und aktiviert den Fluss von qì (wěn yáng huà qí);
- Bl 43 (gāo huāng) nährt das qì der Lungen (bǔ fèi qì).
So werden die Funktionen der Lunge und Nieren harmonisiert, damit diese Organe miteinander kommunizieren können und das Asthma geheilt werden kann.
Hallo Zusammen bitte könnten Sie einen Artikel zum Thema Haarausfall bei Frauen machen? Insbesondere nach einer hormonellen Umstellung z.B. Absetzen der Pille?
Vielen Dank .
Liebe Frau Mentrup,
wir haben keinen eigenen Artikel zu „Haarausfall“. Deshalb haben wir unseren Experten Jeremy Ross um Rat gefragt (www.integrative-chinese-medicine.com) und in unseren anderen Quellen recherchiert:
Haarausfall gibt es in zwei Formen: Heriditärer Haarausfall ist vererbt und kann als genetische Unabdingbarkeit nicht verhindert werden. Symptomatischer Haarausfall kann die Folge sein von
In der Chinesischen Medizin wird symptomatischer Haarausfall als Blut-Xue-Mangel, z.B. starker Blutverlust in der Schwangerschaft oder in der Menstruation, oder als Essenz-Jing-Mangel (vor allem altersbedingt) differenziert. Beide Syndrome sind innere Syndrome (Organ-Syndrome von Milz-Pi bzw. Niere-Shen) und sollten nicht mit Akupunktur, sondern mit Kräutern behandelt werden. Als erster Schritt sollte allerdings eine schulmedizinische Abklärung der Krankheitsursache (vor allem Laboruntersuchungen) erfolgen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen nützlich sind.
Beste Grüße
Erich Wühr