Hierzu werden die Punkte Gbl 20 (fěng chí) und Lu 7 (liè quě) akupunktiert.
Am Punkt Gbl 20 (fěng chí) wird eine 1,5 cùn lange dünne Nadel in Richtung auf den gegenüberliegenden Augapfel eingeführt, bis das Nadelgefühl sich in den Nacken und zum Brustkorb hin ausbreitet.
Am Punkt Lu 7 (liè quě) sticht man die Nadel schräg ein und führt sie gegen die Richtung des Meridianverlaufs vor, bis sich das Nadelgefühl in die Ellenbeuge ausbreitet.
Auch die Punkte KG 17 (dàn zhōng), Pk 6 (nèi guān) und Ma 36 (zú sān Iǐ) sollten bei Asthma genadelt werden.
Fallbeispiel: Asthma
Eine 36jährige Arbeiterin klagte über einen Asthmaanfall mit Atemnot, der sie seit einem Tag plagte. Diese Beschwerden seien in den letzten vier Stunden schlimmer geworden. Sie hatte seit fünf Jahren immer wieder Asthmaanfälle. Sie bekam Aminophyllin und Ephedrin zur Behandlung, aber dieses Mal bewirkten die Medikamente keinen Linderung.
Bei der Untersuchung hatte die Patientin einen apathischen Gesichtsausdruck, war zyanotisch, öffnete beim Atmen den Mund und hob die Schultern an. Sie war dyspnoisch, und über den Lungen hörte man Giemen. Die Diagnose war: Bronchialasthma.
Eine 1,5 cùn lange dünne Nadel wurde am Punkt Gbl 20 (fěng chí) eingeführt, so dass sich das Nadelgefühl über den Nacken und die Brust ausbreitete. Die Nadel wurde durch Drehen und Rotieren für fünf Minuten manipuliert, wobei sich die Atemnot schon verminderte. Nachdem die Nadel entfernt worden war, wurden KG 17 (dàn zhōng), Pk 6 (nèi guān), Lu 7 (liè quě) und Ma 36 (zú sān Iǐ) für 30 Minuten akupunktiert.
Anschließend war die Atemnot verschwunden, und das Giemen kaum noch hörbar. Am nächsten Tag war die Atmung stabil, und nur noch ein leichtes Giemen war zu hören. Dieselbe Behandlung wurde wiederholt. Bei der dritten Vorstellung der Patientin waren die Atemgeräusche über den Lungen rein. Noch weitere zehn Behandlungen wurden durchgeführt. Sie war anschließend geheilt und hatte keinen Rückfall.