Während eines Asthmaanfalles besteht die Behandlung hauptsächlich darin, die Atemnot und das gegensätzlich laufende qì zu beruhigen (píng chuǎn jiàng nì).

Gbl 2 (tīng huì) ist erfahrungsgemäß ein Punkt, der sofortige Erleichterung der Atemnot verschafft und damit die Symptome lindert. Zwischen den Anfällen muss man die Milz und die Niere stärken (jiàn pí yì shèn) und kann so Kurzatmigkeit lindern und den Auswurf vermindern, also die Ursachen (die Wurzel) der Erkrankung behandeln.

Hierzu werden die Punkte KG 17 (dàn zhōng), Lu 9 (tài yuān), N 3 (tài xī), Ma 36 (zú sān Iǐ), Ma 40 (fěng lóng) und MP 9 (yīn Iíng quán) akupunktiert.

Fallbeispiel: Asthma

Ein 64jähriger Mann hatte seit über 40 Jahren Asthma. Er litt immer bei plötzlichem Wetterwechsel an akuten Asthmaanfällen. Als er zu uns kam, war er kurzatmig und hatte ein rasselndes Atemgeräusch wie eine Säge, er war zyanotisch, hatte zähen weißen Auswurf, kalte Gliedmaßen, gegen Abend Ödeme der unteren Extremitäten, einen leeren, schmalen, beschleunigten Puls (xū xì shuò), eine blasse Zunge mit einem weißen fetten Belag. Über beiden Lungen konnten Giemen und Rasselgeräusche auskultiert werden.

Gbl 2 (tīng huì) wurde 5 fěn tief genadelt und mit Heben und Stoßen sedierend manipuliert. Innerhalb einer Minute war die Atemnot erleichtert, die Lippen röteten sich, und das Giemen verschwand im Wesentlichen. Er konnte sich nun ohne Schwierigkeiten niederlegen.

Nun wurde KG 17 (dàn zhōng) in verschiedene Richtungen akupunktiert, und an den Punkten Lu 9 (tài yuān) und Ma 36 (zú sān Iǐ) wurde genadelt und mit Heben und Stoßen tonisierend manipuliert. Am Punkt Ma 40 (fěng lóng) wurde mit Heben und Stoßen sediert. Die Nadeln wurden nach dem Erreichen des Nadelgefühls liegengelassen und mit drei Moxakegeln erwärmt. Anschließend wurden an diesen Punkten Schröpfköpfe aufgesetzt.

Bei der zweiten Konsultation war der Zustand weniger schlimm. Der Patient konnte sich etwas bewegen, war aber immer noch kurzatmig. Dieselbe Therapie wurde über vier Sitzungen angewendet. Im Anschluss daran konnte er gut liegen und einige Aktivitäten ausüben. Er hatte weniger Auswurf. Dann wurde an den Punkten N 3 (tài xī) und MP 9 (yīn Iíng quán) tonisierend akupunktiert.

Insgesamt wurde über zehn Sitzungen behandelt. Außer leichter Atemnot bei stärkerer körperlicher Betätigung hatte er innerhalb der nächsten zwei Jahre keinen Rückfall.

VSM-Webseite-Banner