Wir behandeln Asthma-Anfälle und im Intervall zwischen den Anfällen durch eine Kombination von Akupunktur und Moxibustion.

Folgende Punkte werden ausgewählt:

Als Hauptpunkte dìng chuǎn und Bl 12 (fěng mén) durchstechend genadelt bis Bl 13 (fèi shū),

  • als Zusatzpunkte Di 4 (hè gǔ) und Lu 7 (liè quě) bei Wind-Kälte;
  • KG 22 (tiān tú) und Lu 6 (kǒng zuì) bei Dyspnoe; Ma 36 (zú sān Iǐ) und Ma 40 (fěng lóng) bei reichlichem Auswurf;
  • KG 4 (guān yuán) und KG 17 (dàn zhōng) bei Kurzatmigkeit;
  • Lu 5 (chǐ zé) und Lu 9 (tài yuān) bei Husten.

Nadeltechnik

Die Hauptpunkte werden alternierend genadelt. Die Nadeln werden 20 Minuten belassen. In dieser Zeit werden die Nadeln mit einer entzündeten Moxazigarre leicht erwärmt, so dass die Wärme durch die Nadeln in das Gewebe eindringen kann.

Während eines Asthmaanfalles wird eine Behandlung am Tag durchgeführt. Wenn bei der Auskultation kein asthmatisches Giemen mehr hörbar ist, kann man an alternierenden Tagen behandeln, wobei sechs Sitzungen einen Therapiezyklus bilden. Zwischen zwei Zyklen sollten 3 bis 5 Tage Pause eingelegt werden.

Zusätzliche Therapie

Bei Asthma vom Wind-Kälte-Typ oder bei Asthma vom Hitze-Typ mit Schleim kann man an den Punkten LG 14 (dà zhuī), Bl 12 (fěng mén) und Bl 13 (fèi shū) alternierend schröpfen.

Fallbeispiel: Asthma

Eine 32jährige Arbeiterin klagte über Asthma. Dies habe sie seit einer Erkältung im Winter vor drei Jahren. Auch der gegenwärtige Anfall sei durch Kälte ausgelöst worden. Nach der Einweisung ins Krankenhaus erhielt sie Antibiotika, Antitussiva und Expektorantien, die ihren Zustand besserten, aber nicht heilten. Das Asthma wurde nachts schlimmer und besserte sich über Tag. Sie konnte nicht flach liegen.

Bei der Untersuchung hatte sie eine Körpertemperatur von 36,8° C, war kurzatmig, hustete mit weißem Auswurf, hatte bei Auskultation Giemen über beiden Lungen mit verlängerter Expirationszeit. Unter Durchleuchtung wurden Schatten auf beiden Lungen deutlich. Der Puls war schlüpfrig und schwebend (fú huá), der Zungenbelag weiß, dünn und schlüpfrig. Die Diagnose war asthmatische Bronchitis.

Als Hauptpunkte wurden dìng chuǎn und Bl 12 (fěng mén) durchstechend bis Bl 13 (fèi shū) akupunktiert und moxibustiert. Als Zusatzpunkte wurden Di 4 (hè gǔ), Lu 7 (liè quě), Lu 5 (chǐ zé) und Lu 9 (tài yuān) behandelt. An den Punkten LG 14 (dà zhuī) und Bl 13 (fèi shū) wurde nach Akupunktur zehn Minuten lang geschröpft.

Nach zwei Behandlungen waren alle Symptome verschwunden. Nach einem halben Jahr war kein Rezidiv der Beschwerden aufgetreten. Um das Ergebnis der Behandlung zu festigen, wurde die Patientin im darauffolgenden Sommer noch einmal behandelt, und zwar über zehn Sitzungen jeweils an alternierenden Tagen. Auch im darauffolgenden Winter hatte sie keinen Rückfall.