Auch wenn man bei allen Asthmaanfällen einen beschleunigten Puls findet, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass es sich dabei um Asthma vom Hitze-Typ handelt. Man muss genau analysieren, wie der Auswurf und der Zungenbelag aussehen und ob eine Abneigung gegen Kälte besteht oder nicht. Beim Hitze-Typ soll man nadeln, beim Kälte-Typ soll man zusätzlich moxibustieren.
Punktauswahl
Es werden zwei Gruppen von Punkten ausgewählt.
Während des Anfalls sind Bl 13 (fèi shū) und Bl 15 (xīn shū) die Hauptpunkte, Ma 40 (fěng lóng) fungiert als Zusatzpunkt.
Im anfallsfreien Stadium sind die Punkte Bl 13 (fèi shū) und Bl 23 (shèn shū) die Hauptpunkte und MP 4 (gōng sūn) und N 6 (zhào hǎi) Zusatzpunkte. Diese letzten beiden sind Verbindungspunkte von acht Meridianen und werden selten als wirkungsvoll bei Asthma erwähnt. MP 4 (gōng sūn) ist die Verbindung mit dem Brustkorb und dem Herzen über den Meridian chōng mài, während N 6 (zhào hǎi) die Verbindung mit der Lunge, dem Rachen und dem Thorax über den yīn qiāo Meridian herstellt. Insofern sind diese Punkte auch bei Asthma wirksam. Wenn man sie mit einem oder zwei anderen Punkten entsprechend der Erscheinungsform der Erkrankung zusammen akupunktiert, bringt man die Erkrankung unter Kontrolle.
Fallbeispiel: Asthma
Ein 38jähriger Mann kam in unsere Klinik und klagte über Dyspnoe aufgrund von Asthma, das ihn besonders häufig im Herbst und Winter eines jeden Jahres plagen würde. Verschiedene Medikamente und Therapien hatten zwar zunächst Linderung erzielt, aber auch bei steigender Dosierung die Erkrankung nicht beseitigt.
Bei der Untersuchung hatte der Patient einen weißen zähen Auswurf, einen schlechten Appetit. Er konnte nicht flach liegen, über beiden Lungen auskultierte man Giemen, er schwitzte stark, die Zunge war rot mit einem trockenen Belag, der Puls war schlüpfrig und beschleunigt (huá shuò).
Die Punkte Bl 13 (fèi shū), Bl 15 (xīn shū), Ma 36 (zú sān Iǐ) und Ma 40 (fěng lóng) wurden in halbsitzender Position genadelt. An den Punkten Bl 13 (fèi shū) und Bl 15 (xīn shū) wurde nach dem Erreichen des Nadelgefühls stark stimuliert, und die Nadeln wurden für fünf Minuten belassen. Dann wurden Ma 36 (zú sān Iǐ) und Ma 40 (fěng lóng) punktiert, und die Nadeln wurden eine halbe Stunde lang liegen gelassen.
Bei seinem zweiten Besuch berichtete der Patient, dass er in der Nacht besser habe schlafen können. Nun wurde er zehnmal an aufeinanderfolgenden Tagen behandelt. Alle anderen Medikamente wurden allmählich abgesetzt. Anschließend wurde eine zweite Behandlungsserie gegeben, wobei nur an jedem zweiten Tag behandelt wurde. Er war dann geheilt und hatte nach einem halben Jahr bei der Nachuntersuchung keinen Rückfall gehabt.