Bei der Behandlung von Asthma mit Dauernadeln erzielt man die besten Ergebnisse bei Kindern unter zwölf Jahren. Dabei kann man eine Effektivität von 70 bis 80 % erreichen. Je älter der Patient ist, desto weniger gut sind die Ergebnisse.

 

Punktauswahl bei Asthma

Meistens werden die Punkte Bl 13 (fèi shū), Bl 43 (gāo huāng), LG 12 (shěn zhù) und LG 9 (zhì yáng) ausgewählt. Es sollen nicht mehr als drei Dauernadeln gesetzt werden: Zwei Dauernadeln an bilateralen, eine an einem medianen Punkt. Die Nadeln werden mit einem Pflaster abgeklebt und bleiben drei bis vier Tage in situ.

Fallbeispiel: Asthma

Ein zehnjähriger Junge hatte seit seinem dritten Lebensjahr Asthma. Zunächst konnte die Erkrankung mit Hilfe von Hormonen unter Kontrolle gehalten werden, aber allmählich verlor diese Therapie ihre Wirkung. Er hatte nächtliche Anfälle und kam zunehmend in einen gefährlichen Zustand. Er hatte häufige Anfälle, und man konnte seinen keuchenden Atem schon von weitem hören.

Bei der Untersuchung zeigten sich ein zylinderförmiger Brustkorb, sehr laute Herzgeräusche und in der Durchleuchtung eine erhöhte Transparenz der Lungen.

Die Therapie mit Dauernadeln wurde angewendet, und man riet ihm, die Medikamente abzusetzen. In derselben Nacht nahm er keine Medikamente und hatte keinen Anfall. Er wurde eine Woche beobachtet und konnte dann mit einer deutlichen Verbesserung seines Zustandes nach Hause zurückkehren. Er wurde insgesamt ein halbes Jahr behandelt, danach konnte er wieder in die Schule gehen und hatte keinen Rückfall.

Buchempfehlung

Yamamoto, Toshikatsu

Yamamoto Neue Schädelakupunktur

Das Lehrbuch der YNSA unter Mitarbeit von Helene und Michiko Yamamoto

Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) ist aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit und Praktikabilität mittler-weile weltweit bekannt. Das einzigartige Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.