Bei Asthma von Jugendlichen und Patienten mittleren Alters akupunktieren wir die Extrapunkte chuǎn xí und píng chuǎn sowie den Punkt Bl 13 (fèi shū). Der Punkt chuǎn xí liegt beidseits 5 fěn lateral des 7. Halswirbels; der Handpunkt píng chuǎn liegt 1 cùn vor dem Übergang von Zeigefinger zu Mittelfinger und 1 cùn lateral vom Punkt Di 3 (sān jiān). Zusammen mit dem Punkt Bl 13 (fèi shū) werden sie mit gleichmäßig ionisierender und sedierender Manipulation genadelt. Am Punkt LG 14 (dà zhuī) wird zusätzlich die Moxibustion angewendet.

Fallbeispiel: Asthma

Ein 37jähriger Funktionär hatte seit fünf Jahren Asthma mit dünnem weißem Auswurf, das regelmäßig im Herbst und Winter wiederkehrte. Während der meist nachts auftretenden Anfälle konnte er nicht liegen, hatte den Mund geöffnet und die Schultern hochgezogen. Er musste Sedativa einnehmen, um schlafen zu können.

Bei der Untersuchung hatte er einen regelmäßigen, tiefliegenden Puls (huǎn chén) und eine Zunge ohne Belag. Urin und Stuhlgang waren normal.

Auf beiden Seiten wurden die Punkte chuǎn xí, Bl 13 (fèi shū) und Handpunkt píng chuǎn mit gleichmäßig tonisierender und sedierender Manipulation in insgesamt sieben Sitzungen akupunktiert. Anschließend konnte er ohne die Einnahme von Sedativa schlafen. Nach zehn Sitzungen war er anfallsfrei. Bei einer Untersuchung nach zwei Jahren gab der Patient an, dass seitdem keine weiteren Anfälle aufgetreten waren.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.