Die Punkte KG 22 (tiān tú) und Bl 13 (fèi shū) sind die Hauptpunkte zur Akupunktur des Asthmas, zusätzlich kann man alternierend Lu 7 (liè quě), Di 4 (hè gǔ), Lu 5 (chǐ zé), Ma 40 (fěng lóng), Bl 12 (fěng mén), Lu 9 (tài yuān) und dìng chuǎn anwenden. Die Nadeln werden 30 Minuten liegengelassen und in dieser Zeit einmal manipuliert. Am Punkt Bl 13 (fèi shū) wird zusätzlich moxibustiert.

Fallbeispiel: Asthma

Ein 13jähriges Mädchen kam im Dezember in unser Krankenhaus. Ihre Angehörigen berichteten, dass sie jedes Mal einen Asthmaanfall bekommen hatte, wenn sie fremdartigen Gerüchen ausgesetzt war oder sich an einem staubigen Platz aufgehalten hatte Während der letzten Jahre hatte sie immer wieder leichte oder schwerere Anfälle gehabt. Westliche Medikamente erzielten nur zeitweilige Linderung der Beschwerden.

Bei der Untersuchung klagte die Patientin über ein Völlegefühl in der Brust und im Hals. Sie hatte Atemnot, und ein Giemen war über der Luftröhre zu hören. Sie konnte nur schwer abhusten, der Puls war schmal und schlüpfrig (xì huá), der Zungenbelag weiß und fett. Die Behandlung erfolgte nach dem Prinzip, die Lunge zu zerstreuen, den Auswurf aufzulösen und das Asthma zu beruhigen.

Folgende Punkte wurden ausgewählt: KG 22 (tiān tú), Bl 13 (fèi shū), Lu 7 (liè quě), Di 4 (hè gǔ), Lu 5 (chǐ zé), Ma 40 (fěng lóng), Bl 12 (fěng mén), Lu 9 (tài yuān) und dìng chuǎn, welche abwechselnd genadelt wurden. Nach dem Erreichen des Nadelgefühls wurden die Nadeln 30 Minuten liegengelassen und in dieser Zeit einmal manipuliert. Am Punkt Bl 13 (fèi shū) wurde zusätzlich moxibustiert. Die Patientin klagte über Unwohlsein bei dem Geruch des Moxarauches, deshalb wurde die Moxibustion im Weiteren aufgegeben und durch Schröpfen ersetzt. Ende Januar war das Asthma unter Kontrolle. Nach zwei weiteren Behandlungsserien war die Patientin beschwerdefrei und hatte  bei der Nachuntersuchung nach einem halben Jahr keinen Rückfall erlitten.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.