Viele Patienten mit Bettnässen wurden mit dieser Methode erfolgreich behandelt. Im Folgenden wird ein Fall von Bettnässen nach einem Trauma beschrieben: Ein elfjähriger Junge wurde bei einer Rauferei zu Boden gezogen und schlug mit dem Oberschenkel auf dem Boden auf. Zunächst hatte er nur etwas Schmerzen in seinem Oberschenkel. Aber in dieser Nacht bemerkte er unwillkürlichen tropfenweisen Abgang von Urin. Das nahm zu, und nach und nach verlor er die Kontrolle über seine Blasenfunktion völlig. Er war ständig Urin inkontinent. Er wurde mit vielen Therapiemethoden erfolglos behandelt. Schließlich wurde er sogar von der Schule gewiesen. Bei der Untersuchung war der Junge sehr schlapp, hatte eine fahle Gesichtsfarbe, aber ansonsten war er normal entwickelt. Über der medialen Oberschenkelseite waren Kratzspuren zu sehen. Die Behandlung bestand in lokalen Punkten wie KG 4 (guān yuán), KG 3 (zhōng jí), KG 2 (qū gǔ), abwechselnd akupunktiert. Als Fernpunkte wurden MP 6 (sān yīn jiāo) und Gbl 34 (yáng líng quán) auf beiden Seiten auch abwechselnd akupunktiert. Es wurde jeden zweiten Tag behandelt. An allen Punkten am Bauch wurde moxibustiert. KG 3 (zhōng jí) wurde jeden Abend 20 Minuten lang moxibustiert. Nach einem Monat Behandlung waren die Beschwerden gebessert. Am Abdomen ist ein Punkt ausreichend bei einer Behandlung. Man akupunktiert mit der Nadel in einem Winkel von 45° schräg etwa 1-2 cùn tief, dabei soll sich das Nadelgefühl in die Glans penis ausbreiten. Das Nadelgefühl in den Beinen soll sich in den Unterbauch und in die mediale Oberschenkelseite ausbreiten. Mit Akupunktur und Moxibustion kann man bessere Ergebnisse erzielen als mit Akupunktur allein. Der Patient hatte einen Rückfall, nachdem er sich einmal erkältete. Die Verhütung von Kälteerkrankungen ist sehr wichtig.