Punktauswahl bei akutem Drehschwindel
- Gbl 20 (fěng chí),
- LG 20 (bǎi huì),
- LG 24 (shén tíng),
- Dü 19 (tīng gōng),
- Pk 6 (nèi guān),
- Di 4 (hè gǔ) und
- Ma 40 (fěng lóng)
Die Nadeln werden neutral manipuliert und 20 bis 30 Minuten liegengelassen. Damit wärmt man das yáng, zerstreut die Nässe (wěn yáng huà shī), fördert das Aufsteigen des klaren yáng und das Absteigen des Trüben (shěng qīng jiàng zhuó).
Zusätzliche Punkte
- Bei Herzklopfen und Schlaflosigkeit kann man mit den Punkten H 7 (shén mén) den Geist beruhigen. und
- Ist der Patient bewusstlos, kann man ihn mit LG 26 (rén zhōng) wiederbeleben.
- Bei Taubheit und Tinnitus akupunktiert man die Punkte 3E 21 (ěr mén), Gbl 2 (tīng huì) und Le 2 (xíng jiān) mit sedierenden Methoden, um Leber und Gallenblase zu klären und abzuleiten (qīng xiè gān dǎn), die Öffnungen zu entlasten und das Gehör zu verbessern (Iì qiào cōng ěr).
- Bei Völlegefühl und Schmerzen im Kopf und Nystagmus akupunktiert man die Punkte Gbl 1 (tóng zǐ liáo) und Bl 2 (zǎn zhú), um den Wind zu eliminieren und die Schmerzen zu beenden.
- Bei Übelkeit, Erbrechen und Anorexie kann man die Punkte KG 12 (zhōng wǎn) und MP 6 (sān yīn jiāo) behandeln, um den Magen zu harmonisieren und die Energie der Leber zu beruhigen (píng gān hé wèi).
In der Regel behandelt man einmal täglich. Es werden zwischen zwei und zehn Sitzungen benötigt, um den akuten Drehschwindel erfolgreich zu behandeln.
Fallbeispiel: Akuter Drehschwindel
Eine 46jährige Frau klagte seit vier Jahren über Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrgeräusche. Eines Nachts bekam sie einen plötzlichen Schwindelanfall: Alle Gegenstände drehten sich vor ihren Augen, sie erbrach und wurde bewusstlos. Sie wurde zuhause behandelt. Dort schlief sie die ganze Zeit und erbrach häufig. Sie war sehr blass. Sie hatte einen dünnen weißen Zungenbelag und einen schmalen beschleunigten Puls (xì shuò).
Die Diagnose lautete: Unterdrückung der Energie der Leber und Stagnation des qì mit aufsteigendem Wind und Schleim, die in die Sinnesorgane eindringen.
Die Behandlung sollte die Leber beruhigen, die Stagnation auflösen, den Schleim und die Nässe ausleiten und den Geist beleben. Die Punkte LG 26 (rén zhōng), Pk 6 (nèi guān), Gbl 20 (fěng chí), Dü 19 (tīng gōng), LG 24 (shén tíng) und Di 4 (hè gǔ) wurden neutral akupunktiert. Nach 15 Minuten erlangte die Patientin das Bewusstsein zurück und musste nicht mehr erbrechen. Langsam besserte sich der Schwindel. Bis auf LG 26 (rén zhōng) wurden im weiteren dieselben Punkte behandelt. Am dritten Tag war der Schwindel verschwunden. Sie konnte ihre Hausarbeit wieder erledigen. Eine weitere Behandlung wurde zur Festigung des Ergebnisses gegeben. Bei der Nachuntersuchung nach zwei Jahren hatte sie keinen Rückfall erlitten.