Die Behandlung von Patientinnen mit Dysmenorrhö erfolgt aufgrund der Differenzierung von Mangel- und Fülle-Zuständen durch tonisierende bzw. sedierende Akupunktur.

Schmerzen vor der Periode kennzeichnen den Fülle-Typ, nach der Periode den Mangel-Typ. Völlegefühl und kolikartige Schmerzen sind eher Ausdruck eines Überschusses, dumpfe Schmerzen gehören mehr zum Mangel-Typ. Meistens sind Dysmenorrhöen Schmerzen vom Fülle-Typ.

Die Behandlung mit Akupunktur kann im Wesentlichen den Fluss des qì im Uterus erleichtern (shū tōng bāo gōng zhi qì). Es werden die Punkte Ma 29 (guī lái) und KG 3 (zhōng jí) ausgewählt und je nach der Situation manipuliert.

Fallbeispiel

Eine 32jährige Frau hatte ihre Menarche im Alter von 13 bekommen. Seit ihrem 15. Lebensjahr bekam sie am ersten Tag der Periodenblutung Schmerzen im Bauch und Schwindel. Zunächst waren diese Beschwerden noch leicht, und sie benötigte keine Behandlung. Aber es wurde jedes Jahr schlimmer. Im Alter von 20 Jahren hatte sie bei jeder Periodenblutung Völlegefühle in der Brust und Rückenschmerzen. Als sie 22 Jahre alt war, trank sie gerne kalte Getränke im Sommer. Ihre Periodenschmerzen wurden nun so unerträglich, dass sie nicht gehen konnte und Schmerzmittel einnehmen musste. Das Menstruationsblut war schwärzlich-rot und enthielt Klumpen. Wenn diese Klumpen ausgeschieden waren, wurden die Schmerzen leichter.

Bei der Untersuchung hatte sie ein blasses Gesicht, sie wirkte ausgezehrt. Die Zunge war mit einem dünnen weißen Belag belegt, der Puls war gespannt und schmal (xián xì). Die Diagnose lautete: Stagnation der Energie in der Leber, Angriff von Kälte auf den Uterus (gān qì yù zhì, hán zǔ bāo gōng).

Die Punkte Ma 29 (guī lái) und KG 3 (zhōng jí) wurden mit neutraler Manipulation akupunktiert, ohne die Nadeln liegenzulassen. Nach dem ersten Zyklus war die Symptomatik schon gelindert. Sie hatte nur einmal eine kurze Schmerzattacke, ohne dass sie Tabletten einnehmen musste. Nach dem zweiten Zyklus verschwanden die Beschwerden und das Blut floss gleichmäßig. Nach dem dritten Zyklus ging es der Patientin gut, und auch bei der Nachuntersuchung nach fünf Jahren hatte sie keinen Rückfall gehabt.

Buchempfehlung

Scott, Julian; Barlow, Teresa

Akupunktur in der Kinder- und Jugendmedizin

Die 40 wichtigsten Krankheitsbilder

Die sanfte Nadel

Kinderheilkunde mit Akupunktur hat in China eine jahrhundertelange Tradition. Die Autoren haben mit diesem Buch Pionierarbeit geleistet, um diese sanfte und sichere Methode bei der Behandlung von Kindern auch im Westen zu etablieren.
Eine erstaunliche Vielfalt von Kinderkrankheiten lässt sich effektiv mit Akupunktur behandeln. Dazu gehören Masern, Mumps und Mittelohrentzündung ebenso wie Asthma, Impfnebenwirkungen, Augenkrankheiten, Erkrankungen des Verdauungstrakts oder entwicklungsbezogene Störungen.