Die meisten Patientinnen mit Dysmenorrhö (80 bis 90%) leiden am Kälte-Typ dieser Erkrankung, was durch Kontraktion und Schrumpfung gekennzeichnet ist.

Vorgehen

Bl 67 (zhì yīn) ist ein besonders wirksamer Punkt für Erkrankungen des Uterus unabhängig vom Typ der Erkrankung: Hitze-Typ, Kälte-Typ, Mangel oder Überschuss. Man akupunktiert 1 bis 1,5 fěn tief, lässt die Nadeln 30 Minuten lang liegen und manipuliert in dieser Zeit alle fünf Minuten durch Drehen und Rotieren sowie durch leichtes Heben und Senken der Nadel. Es wird ein- bis zweimal täglich behandelt. Die Therapie wird zwei Tage vor der Periode oder vor den Schmerzanfällen begonnen und so lange durchgeführt, bis keine Schmerzen mehr auftreten. Bei Kälte-Typen wird zusätzlich zur Akupunktur moxibustiert. Die Einstichstelle wird nach dem Entfernen der Nadel mit dem Finger verschlossen. Bei Patientinnen mit ausgeprägter Hitze benötigt man keine Moxibustion. Hier erweitert man das Einstichloch, wenn man die Nadel herauszieht und lässt etwas Blut ab.

Fallbeispiel

Eine unverheiratete 24jährige Frau klagte über Dysmenorrhö seit drei Jahren. Sie hatte dabei nahezu unerträgliche Schmerzen im Unterbauch vor dem Beginn der Periodenblutung. Ihre Blutung war dunkelrot und voller Klumpen. Sie hatte auch Rückenschmerzen, ihr Unterbauch war kalt, sie fror und nahm wenig Nahrung zu sich. Bei der Untersuchung hatte sie eine rosafarbene Zunge mit dünnem Belag, einen schmalen und schwachen Puls (xi ruh). Ihre Periode war ziemlich regelmäßig. Die Diagnose lautete: Blockade der Meridiane durch pathogene Kälte (hán xié níng zhì jīng mài) und dadurch entstehende Schmerzen. Der Punkt Bl 67 (zhì yīn) wurde auf beiden Seiten 1,5 fěn tief akupunktiert. Die Nadel wurde 30 Minuten liegengelassen und in dieser Zeit alle fünf Minuten manipuliert. Dann wurde mit der Moxazigarre moxibustiert. Nach 15 Minuten fühlte sich die Patientin besser. Nach 30 Minuten wurden die Nadeln gezogen. Sie hatte keine Schmerzen, auch am nächsten Tag nicht. Am dritten Tag bekam sie ihre Blutung und hatte dabei auch keine Beschwerden. Auch bei der nächsten Periodenblutung wurde sie behandelt, und war von dieser Zeit an schmerzfrei. Bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr war sie weiterhin beschwerdefrei.
Buchempfehlung

Kirschbaum, Barbara

Handbuch Zungendiagnostik

Die Zungenzeichen in der Chinesischen Medizin

Das Buch, das (Zungen-)Zeichen setzt!

Die Zungendiagnostik ist wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Chinesischen Diagnose. Sie ist wichtig für eine zielführende therapeutische Entscheidung und vor allem für die prognostische Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Die Zungenzeichen geben außerdem Aufschluss über konstitutionelle und energetische Stärken und Schwächen des Patienten.