Bei der Behandlung einer Erkältung bzw. eines grippalen Infekt verwenden wir die Methode der glühenden Nadel und Moxibustion. Dabei unterscheiden wir drei verschiedene Syndrome:
• Wind-Kälte-Typ (fěng hán)
• Wind-Hitze-Typ (fěng rè)
• Septischer Typ (zhóng dù)

1. Wind-Kälte-Typ (fěng hán)

Bei Wind-Kälte-Syndrom wählen wir Fernpunkte aus, um die Leitbahnen (tōng jīng) und die Oberfläche zu öffnen (jiě biǎo). Die wichtigsten Punkte sind teilen sich in zwei Gruppen auf:

Gruppe 1: LG 14 (dà zhuī) als Hauptpunkt, Lu 6 (kǒng zuì) als Hilfspunkt

LG 14 (dà zhuī) erleichtert besonders den freien Fluss (des Blut-qì) im ganzen Körper (tōng dá quán shěn); Lu 6 (kǒng zuì) (rechts gestochen) hingegen öffnet die Oberfläche und erleichtert die Schweißsekretion.

Gruppe 2: Di 10 (shǒu sān lǐ) als Hauptpunkt und Ma 36 (zú sān lǐ) als Hilfspunkt

Beide Punkte liegen auf den yáng-míng-Meridianen von Hand und Fuß, die in ihrem Verlauf über den Kopf, das Gesicht und die Extremitäten führen und so die Poren der Oberfläche öffnen (xuān còu jiǐe biǎo), die gastrointestinalen Funktionen aufeinander abstimmen (tōng tiáo cháng wèi), Kälte vertreiben und die Mitte wärmen (qū hán wěn zhōng). Auf diese Weise wirken beide Punkte gegen innere und äußere Pathogene.

Die zwei Gruppen von Punkten können entweder abwechselnd oder an kontralateralen Seiten angewendet werden.

Fallbeispiel: Erkältung von Wind-Kälte-Typ

Eine 40jährige Frau hatte der klinischen Symptomatik nach einen grippalen Infekt mit Fieber von 39°C. Sie schwitzte nicht, hatte Schmerzen im Bauch und Durchfälle. Am Punkt LG 14 (dà zhuī) wurde sie mit der heißen Nadel behandelt. Lu 6 (kǒng zuì) wurde moxibustiert. Sie fühlte dabei Wärme, die sich in ihrem Brustkorb ausbreitete. Das Engegefühl, das sie dort hatte, besserte sich. Die Körpertemperatur fiel um 1°C ab. Die Bauchschmerzen und der Durchfall waren gemildert. Dann wurde sie am Punkt
Ma 36 (zú sān lǐ) zweimal moxibustiert und war anschließend weitgehend beschwerdefrei.

2. Wind-Hitze-Typ (fěng rè)

Bei Wind-Hitze wählen wir Nahpunkte aus, um die Hitze zu klären (qing re) und eine Katharsis herbeizuführen (tōng lǐ).

Gruppe 1: Bl 13 (fèi shū) als Hauptpunkt und Ma 36 (zú sān lǐ) als Hilfspunkt

Bl 13 (fèi shū) klärt die Lunge, senkt das Fieber (qīng fèi tuì rè) und stillt den Husten (zhǐ ké). Ma 36 (zú sān lǐ) leitet das qì nach unten (yǐn qì xià xíng). Dies sind die wichtigsten Punkte für alle Lungenkrankheiten, auch für die Tuberkulose.

Gruppe 2: LG 12 (shěn zhù) als Hauptpunkt und Bl 17 (gé shū) als Hilfspunkt

LG 12 (shěn zhù) wirkt hier direkt gegen Fieber, das von der Brust ausgeht. Bl 17 (gé shū) klärt die Lunge (qīng fèi) und stillt Husten (zhǐ ké). Er hilft somit auch, das Fieber zu bekämpfen.

Fallbeispiel: Erkältung von Wind-Hitze-Typ

Ein 16jähriger Jugendlicher hatte seit drei Tagen hohes Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Schmerzen in der Brust. Bei der Untersuchung zeigte er ein gerötetes Gesicht, einen beschleunigten Puls, eine starke Vermehrung der Leukozyten im Blut und im Röntgenbild der Lunge großflächige Schatten über beiden Lungen. Wir fanden druckempfindliche Stellen beidseits der Brustwirbel 3 bis 6, besonders an den Punkten Bl 13 (fèi shū), Bl 17 (gé shū) und LG 9 (zhì yáng). Er wurde mit einem Moxibustionsgestell über Bl 17 (ge shü) moxibustiert. Dabei hatte er das Gefühl, dass die Wärme langsam in seinen Thorax hineinzog. Auf beiden Seiten wurde nun mit der glühenden Nadel in Ma 36 (zú sān lǐ) kurz eingestochen. Bl 17 (gé shū) und Bl 13 (fèi shū) wurden je zweimal moxibustiert. Weitere glühende Nadeln wurden nicht benötigt. Nach drei Tagen war er weitgehend beschwerdefrei.

3. Septischer Typ (zhóng dù)

Beim septischen Typ der Erkältung wählen wir Punkte am Kopf aus, um das Gehirn klar werden zu lassen (xǐng nǎo) und den Wind zu eliminieren (xī fěng).

Gruppe 1: LG 20 (bǎi huì) als Hauptpunkt und sì shén cōng als Hilfspunkte

LG 20 (bǎi huì) wird mit der glühenden Nadel viermal gestochen und moxibustiert. Auch sì shén cōng werden mit der glühenden Nadel akupunktiert.

Gruppe 2: LG 17 (nǎo hù) als Hauptpunkt und LG 8 (jīn suō) als Hilfspunkt.

LG 17 (nǎo hù) belebt das Gehirn und LG 8 (jīn suō) löst Spasmen (jiě jìng).

Allgemeine Prinzipien bei diesem Vorgehen

Es sollten nur wenige Punkte, diese aber genau ausgewählt werden. Es ist nicht sinnvoll, sehr viele Punkte zu stechen. Moxibustion ist ausreichend, wenn sie an 1-2 Punkten durchgeführt wird. Die Hauptpunkte und Hilfspunkte werden in Gruppen eingeteilt werden, um sie abwechselnd anzuwenden. Wenn das Ergebnis der Behandlung befriedigend ist, soll man die Punktauswahl nicht ändern. Wenn man also die erste Gruppe von Punkten angewendet hat und damit einen Erfolg erzielen kann, muss man nicht mehr auf die zweite Gruppe wechseln.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.