In der Praxis kann eine gewöhnliche Erkältung behandelt werden, indem man Akupunkturtherapie mit Schröpfen kombiniert.

Punktauswahl

Die Punkte LG 14 (dà zhuī), Gbl 20 (fěng chí), Bl 13 (fèi shū) und Di 11 (qū chí) werden dazu ausgewählt.

Folgende Manipulationen werden durchgeführt:

Am Punkt LG 14 (dà zhuī) wird mit einer 28 G Nadel schnell punktiert, die Nadel wird schnell gedreht und rotiert, um das Nadelgefühl nach unten zu richten. Es wird mäßig und im Wesentlichen sedierend stimuliert. Die Nadel wird nur solange belassen, bis die nächste eingestochen wird.

Als nächstes wird Gbl 20 (fěng chí) genadelt, wobei das Nadelgefühl bis in die Stirn ausstrahlen soll. Wenn dies erreicht ist, wird die Nadel gezogen.

Am Punkt Bl 13 (fèi shū) führt man die Nadel schräg in Richtung auf den Wirbelkörper ein, und wenn das Nadelgefühl erreicht ist, zieht man die Nadel wieder.

Am Punkt Di 11 (qū chí) sticht man die Nadel in Richtung auf den Punkt Lu 5 (chǐ zé), löst ein nach oben und unten ausstrahlendes Nadelgefühl aus, das etwa 1 bis 3 Minuten anhält und zieht die Nadel dann wieder.

Je nach dem Alter des Patienten, seinen Krankheiten und nach seinem Körperbau, werden Schröpfköpfe ausgesucht. Auf die Ränder reibt man etwas Paraffin und die zu behandelnden Stellen werden mit Alkohol oder Wasser abgerieben. Die Punkte LG 14 (dà zhuī) und Bl 13 (fèi shū) werden geschröpft. Nachdem die Schröpfköpfe fest angebracht sind, massiert man sanft die Umgebung, bis eine Rötung auftritt. Dann werden die Schröpfköpfe entfernt.

Fallbeispiel: Erkältung

Ein 16jähriger Mann litt an Fieber, Frösteln, Husten ohne Auswurf, Jucken im Rachen, verstopfter Nase, Kopfschmerzen, generalisierten Schmerzen am ganzen Körper und Unlustgefühlen. Er wurde im Krankenhaus untersucht, wo man 7000 Leukozyten und eine Temperatur von 37,8° C fand. Eine Tonsillitis wurde diagnostiziert und Rubromycin verabreicht. Außerdem bekam er eine Lösung mit Bulbus Fritillaria Cirrhosa (shé dǎn chuān bèi yè). Beides brachte keinen Erfolg. Weil er gegen Penicillin allergisch war, aber schnelle Hilfe wünschte, wurde er mit der angegebenen Behandlungsvorschrift behandelt, was seine Beschwerden schnell linderte.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.