Die üblichen Zielpunkte zur Behandlung der Fazialisparese (Gesichtslähmung) mit Durchstich-Akupunktur am Punkt Ma 4 (dì cāng) sind Ma 6 (jiá chě), Ma 7 (xià guān), tài yáng, Gbl 14 (yáng bái), Ma 2 (sì bái), Di 4 (hè gǔ), Gbl 20 (fěng chí). Die Auswahl der Zielpunkte erfolgt aufgrund des unterschiedlichen Erscheinungsbild der Erkrankung:
  • Wenn die Augenbrauen nicht gehoben werden können, wähle man Gbl 2 (tīng huì),
  • bei abgeflachter Nasolabialfalte Di 20 (yíng xiāng),
  • bei Schmerzen im Processus mastoideus 3E 17 (yì fěng),
  • bei Abweichung der Oberlippe LG 26 (rén zhōng) und KG 24 (chéng jiāng).
Je früher die Behandlung begonnen wird, umso besser wird das Ergebnis sein. Wenn die Behandlung erst zwei Wochen nach dem Beginn der Erkrankung einsetzt, wird das Ergebnis nicht befriedigend sein. Bei einem längeren Verlauf der Erkrankung kann man einige Besserung der Prognose erreichen, wenn man Akupunktur und Schröpfen über längere Zeit kombiniert. Eine Lähmung, die nach Herpes zoster oder Mittelohrentzündung entsteht, kann nach dem Abklingen der Erkrankung geheilt werden. Wenn eine Primärerkrankung wie Lepra oder Tumoren die Ursache der Lähmung sind, kann eine Heilung nicht erreicht werden.

Fallbeispiel: Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Ein 62iähriger Mann klagte über Kopfschmerzen, die seitdem Vortage bestanden, gefolgt von Schwindel, Taubheitsgefühl in der linken Gesichtsseite, Abflachung der linksseitigen Stirnfalten, Tränenfluss und Unfähigkeit, das Auge zu schließen, Speichelfluss aus dem Mund, Verziehung des Mundes, Schwierigkeiten beim Kauen. Der Patient hatte einen gespannten schmalen Puls (xián xì) und einen dünnen fetten Zungenbelag. Diese Erkrankung war verursacht durch Nervosität, unzureichenden Schlaf und Übermüdung, wodurch pathogener Wind in den yáng míng-Meridian des Fußes und in den shào yáng-Meridian und in die Sehnen eindringen konnte. Das Behandlungsprinzip war die Eliminierung der Krankheitserreger und des Windes, die kräftige Reinigung der Meridiane und das Heraufführen von normalem qì. Hierzu wurden die Punkte tài yáng links, Ma 7 (xià guān) links, 3E 17 (yì fěng) links und Gbl 20 (fěng chí) beidseits ausgewählt. Die Nadeln wurden mit gleichmäßig sedierender und gleichmäßig tonisierender Manipulation gedreht. Ma 4 (dì cāng) links wurde in Richtung Ma 6 (jiá chě) entlang der Haut gestochen, Gbl 14 (yáng bái) in Richtung yú yāo und Di 20 (yíng xiāng) in Richtung Bl 1 (jīng míng). Diese Behandlung erfolgte in vier Sitzungen jeden zweiten Tag. Dann war das Taubheitsgefühl im Gesicht deutlich gemildert, die Verziehung des Mundes war etwas geringer geworden, die Stirnfalten waren wieder sichtbar, die Augen konnten wieder geschlossen werden, und der Patient konnte normal kauen. Der Puls war gespannt und schmal, der Zungenbelag dünn. Nach weiteren drei Behandlungen war der Patient vollständig geheilt.