Nach unseren Erfahrungen kann man bei Fazialisparese (Gesichtslähmung) unabhängig vom Alter des Patienten und dem Verlauf der Erkrankung mit den folgenden sechs Punkten gute Ergebnisse erzielen:

  • Gbl 14 (yáng bái)
  • Ma 1 (chéng qì)
  • Ma 6 (jiá chě)
  • Ma 4 (dì cāng)
  • Ma 5 (dà yíng)
  • Di 4 (hè gǔ)

Bei verzogener Unterlippe akupunktiere man zusätzlich den schmerzhaften Punkt 2 fěn unterhalb von Ma 4 (dì cāng), bei verzogener Oberlippe zusätzlich den schmerzhaften Punkt 2 fěn oberhalb von Ma 4 (dì cāng) und bei Schmerzen im Mastoid zusätzlich 3E 17 (yì fěng).

Fallbeispiel Fazialisparese

Ein 25jähriger Mann klagte über Taubheitsgefühl in der rechten Gesichtsseite, Verziehung des Mundes zur linken Seite und Verziehung der Augen zwei Tage, nachdem er sich eine Erkältung zugezogen hatte. Das rechte Auge konnte nicht geschlossen werden, Nahrungsreste wurden aus dem Mund verloren, das Gesicht war blass Der Patient war teilnahmslos und schwach, hatte einen weißen dünnen Zungenbelag und einen kraftlosen, tiefliegenden Puls (wú Iì chén). Es wurde die Diagnose gestellt: Mangel von qì und Blut mit Eindringen von pathogenem Wind.

Der Patient wurde wie oben angegeben tonisierend genadelt mit zusätzlicher Elektrostimulationsakupunktur. Nach sieben Sitzungen waren die Symptome verschwunden.

BUCHEMPFEHLUNGEN

MacPherson, Hugh; Kaptchuk, Ted J.

Akupunktur in der Praxis

Fallbesprechung westlicher Experten

Wer Dan Bensky, Stephen Birch, Bob Flaws oder Jane Lyttleton beim Akupunktieren “über die Schulter” sehen und sein Wissen erweitern will, der greift zu dieser Sammlung westlicher Meister der Akupunktur.