Eine Reihe von Vorschriften für Akupunktur und Moxibustion werden als „Rezept zur Behandlung der Fazialisparese“ zusammengefasst und ergeben zufriedenstellende Ergebnisse. Es werden Punkte zur Regulierung der drei yáng-Meridiane ausgewählt, wobei auch das yīn reguliert wird. Anders ausgedrückt harmonisieren diese Punkte das Gleichgewicht zwischen yīn und yáng mit dem Ziel, das qì zu regulieren, das Blut zu aktivieren, Wind und Kälte zu verteilen, die Meridiane und Verbindungsgefäße zu reinigen und die Schiefheit des Gesichtes zurückzuziehen.

Punktauswahl

Die Punkte LG 26 (rén zhōng), KG 24 (chéng jiāng), Ma 4 (dì cāng), Ma 6 (jiá chě), 3E 18 (chì mài), Gbl 14 (yáng bái), Ma 5 (dà yíng), Di 4 (hè gǔ), Ma 36 (zú sān Iǐ) werden ausgewählt.

Die wichtigsten Punkte in diesem Rezept sind Ma 4 (dì cāng) und Ma 6 (jiá chě), die den Wind austreiben, die Meridiane reinigen, das qì regulieren und das Blut aktivieren.

Ma 5 (dà yíng) ist der hui-Punkt der yáng míng-Meridiane von Fuß und Hand, und Ma 2 (sì bái) ist der Ursprung des Meridian-qì im Fuß yáng míng-Meridian. Die Reinigung der Meridiane wird verstärkt, wenn sie miteinander kombiniert werden.

Die Kombination von 3E 18 (chì mài) aus dem Hand tài yáng-Meridian und LG 26 (rén zhōng) aus dem Lenkergefäß sowie KG 24 (chéng jiāng) aus dem Konzeptionsgefäß, die die Kreuzungspunkte des Hand tài yáng und shào yáng-Meridians und des Konzeptionsgefäßes sind, stellen die Verbindung her zwischen dem Lenkergefäß und dem Fuß und Hand yáng míng-Meridian bzw. zwischen Fuß und Hand yáng míng-Meridian und Lenkergefäß sowie Konzeptionsgefäß. Sie verbinden yīn und yáng, glätten den Fluss von qì und Blut, vertreiben pathogenen Wind.

In der Praxis sollte dieses Rezept flexibel angewendet werden in Kombination mit Durchstich-Akupunktur, Blutenlassen, Moxibustion und Schröpfen.

Fallbeispiel: Fazialisparese

Eine 20jährige Frau klagte über eine seit einem halben Jahr bestehende Gesichtslähmung. Sie hatte morgens Schmerzen hinter dem linken Ohr bemerkt, Tränenfluss sowie Speichelfluss aus dem Mund beim Zähneputzen. Sie ging ins Krankenhaus und die Diagnose „periphere Fazialisparese“ wurde gestellt. Obwohl sie westliche und traditionelle Medikamente erhielt, verschlechterte sich ihr Zustand.

Bei der Aufnahmeuntersuchung hatte sie eine Gesichtslähmung links mit verstrichenen Falten auf der linken Stirnseite und der Nasolabialfalte, einen unvollständigen Schluss des linken Auges, Nahrungsreste in der linken Wange, Speichelfluss aus dem Mund. Schlaf und Stuhlgang waren normal. Sie hatte eine blasse Zunge mit einem dünnen weißen Belag und einen gespannten Puls.

Es wurde die Diagnose „Eindringen von äußerer Kälte und Wind, Blockierung der Meridiane“ gestellt. Die Behandlungsprinzipien waren: Wind und pathogene Kälte verteilen (shū fěng sàn hán), die Meridiane kräftig reinigen und aktivieren (tōng jīng huó luò).

Folgende Punkte wurden ausgewählt: KG 24 (chéng jiāng), LG 26 (rén zhōng), Ma 4 (dì cāng) in Richtung Ma 6 (jiá chě), 3E 18 (chì mài), Gbl 14 (yáng bái), Ma 2 (sì bái), Di 4 (hè gǔ) rechts, Ma 36 (zú sān Iǐ) links, täglich mit sedierender Manipulation genadelt. Zwölf Behandlungen bildeten einen therapeutischen Zyklus. Die Symptome waren nach der dritten Behandlung gemildert, und das Kauen war erleichtert. Nach fünf Behandlungen war der Speichelfluss verschwunden. Sie konnte ihre Augen schließen, und die Nasolabialfalte war vorhanden, die Nahrung war aus der Wangentasche verschwunden. Alle Symptome klangen nach weiteren vier Behandlungen ab. Bei der Nachuntersuchung nach einem Monat war sie beschwerdefrei und hatte keinen Rückfall erlitten.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.