Zur Behandlung der Fazialisparese (Gesichtslähmung) kann man das Prinzip anwenden, die gesunde Seite anstatt betroffenen Seite zu behandeln und entsprechenden Punkte gleichmäßig tonisierend und sedierend akupunktieren. Wenn man aber die Punkte auf der kranken Seite sticht, manipuliert man oberflächlich mit dünnen Nadeln oder mit der Pflaumenblütennnadel.
Punktauswahl
Die ausgewählten Punkte werden in zwei Gruppen eingeteilt:
- Ma 4 (dì cāng), Ma 6 (jiá chě), Ma 2 (sì bái), 3E 21 (ěr mén), Gbl 1 (tóng zǐ liáo), LG 26 (rén zhōng), Di 4 (hè gǔ), Ma 36 (zú sān Iǐ),
- Ma 4 (dì cāng), Ma 6 (jiá chě), KG 24 (chéng jiāng), Gbl 14 (yáng bái), 3E 17 (yì fěng), 3E 23 (sī zhú kōng), Di 4 (hè gǔ), Gbl 34 (yáng líng quán).
Die zwei Gruppen werden abwechselnd gestochen, jeweils 2 bis 3 Punkte aus jeder Gruppe plus ein Punkt auf einer Extremität der nicht betroffenen Seite:
- Wenn der shào yáng-Meridian betroffen ist, wird 3E 5 (wài guān) dazu genommen;
- wenn Wind und Kälte den Magen befallen haben, soll man KG 12 (zhōng wǎn) dazunehmen
- wenn feuchte Hitze in Leber und Gallenblase sind, addiere man Le 2 (xíng jiān);
- bei einem Mangelzustand der Niere gebe man zusätzlich N3 (lǔ gōng), Bl 2 (zǎn zhú) und Le 3 (tài chōng).
Therapeutisches Vorgehen
An den Punkten auf der betroffenen Gesichtsseite nehme man 1 cun lange dünne Nadeln oder die Pflaumenblütennadel für eine oberflächliche Akupunktur. Das Einstechen der Nadel sollte schmerzlos sein bzw. nur einen leichten Schmerz hervorrufen. Fünfmaliges schnelles Heben und Senken der Nadel bei jeder Sitzung sind genug.
An der nicht betroffenen Seite soll gleichmäßig tonisiert und sediert werden.
An den Punkten der Extremitäten soll sedierend manipuliert, und die Nadel dann 15 Minuten belassen werden.
Wenn die Gesichtslähmung dadurch entstanden ist, dass pathogener Wind die inneren Organe befallen hat, steche man Punkte auf beiden Seiten der Extremitäten, wobei die normale Seite sedierend manipuliert wird, und die betroffene Seite tonisierend oder gleichmäßig sedierend und tonisierend behandelt wird.
Die Behandlung erfolgt einmal täglich, wobei sieben Sitzungen einen Therapiezyklus bilden. Wenn die Symptome gemildert sind, kann man jeden zweiten Tag behandeln und zwischen zwei Therapiezyklen 2 bis 3 Tage Pause einlegen. Bei Fällen mit starker Einwirkung von Kälte kann man an den Punkten auch Moxibustion anwenden.
Fallbeispiel: Fazialisparese
Eine 33jährige Arbeiterin klagte über Schmerzen in ihrem rechten Ohr und in der Submandibularregion sowie über ein Gefühl von Ameisenlaufen in der rechten Gesichtsseite, das vor zwei Tagen aufgetreten war. Der rechte Mundwinkel war schief, das rechte Auge war verzogen und tränte. Die Lider konnten nicht vollständig geschlossen werden, die Stirnfalten und Nasolabialfalte waren verstrichen, der rechte Mundwinkel war abfallend, es fanden sich Nahrungsreste in der rechten Backentasche, wenn sie den Mund spülte, floss das Wasser auf der rechten Seite heraus; der Puls war gespannt und schnell (xián shuò), die Zunge scharlachfarben. Sie war nach zehn Behandlungen nach der oben beschriebenen Methode beschwerdefrei.
von Kirschbaum, Barbara
Handbuch Zungendiagnostik
Die Zungenzeichen in der Chinesischen Medizin
Die Zungendiagnostik ist wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Chinesischen Diagnose. Sie ist wichtig für eine zielführende therapeutische Entscheidung und vor allem für die prognostische Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Die Zungenzeichen geben außerdem Aufschluss über konstitutionelle und energetische Stärken und Schwächen des Patienten.