Bei einer akuten Fazialisparese akupunktiert man auf der kontralateralen, nicht betroffenen Seite im Gesicht und an der oberen Extremität, auf der betroffenen Seite an der unteren Extremität.

Punktauswahl im Gesicht

Im Gesicht wählt man die Punkte Ma 7 (xià guān), Ma 6 (jiá chě), Ma 4 (dì cāng), Di 20 (yíng xiāng), Ma 2 (sì bái), Gbl 14 (yáng bái), 3E 17 (yì fěng), tài yáng, Gbl 20 (fěng chí), LG 26 (rén zhōng) und KG 24 (chéng jiāng) aus. In jeder Sitzung werden vier bis sieben von diesen Punkten genadelt.

Punktauswahl an den Extremitäten

An den Extremitäten wählt man die Punkte Di 4 (hè gǔ), Le 3 (tài chōng), Ma 44 (nèi tíng) aus und nimmt hiervon bei jeder Sitzung ein bis zwei Punkte.

Vorgehen

Wenn die Erkrankung unzureichend behandelt wurde, wenn der Krankheitsverlauf schon länger als zwei Monate dauert oder wenn sich Spasmen des Gesichtsmuskeln gebildet haben, akupunktiere man ein bis zwei Punkte auf der Gegenseite oder in der Nähe der Läsion. Auf der normalen Seite nadelt man Di 4 (hè gǔ), auf der betroffenen Seite Pk 6 (nèi guān), Le 3 (tài chōng) und Ma 4 (dì cāng) mit gleichmäßig sedierender und gleichmäßig tonisierender Manipulation. Die Nadeln werden 10 bis 20 Minuten liegengelassen und mit der intermittierenden Technik manipuliert. Man kann an stärker betroffenen Stellen moxibustieren, wobei man an Punkten in der Nähe der Augen sehr vorsichtig sein muss. Das am wenigsten erträgliche Symptom ist die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen. Man muss Medikamente in das betroffene Auge geben, um Infektionen zu vermeiden. Wenn das akute Stadium vorüber ist, sollte man am Punkt Bl 1 (jīng míng) mit tonisierender Manipulation akupunktieren. Der Effekt, den man mit dieser Behandlung erzeugt, ist ein Hinweis auf die Prognose der Erkrankung. Wenn man am Punkt Bl 1 (jīng míng) etwa 0,5 cun tief akupunktiert, können die meisten Patienten sofort nach dem Einstechen das Auge schließen, wobei ein starker Tränenfluss einsetzt. Die Funktion des Lids wird schnell wiederhergestellt. Wenn aber diese Funktion erst eintritt, nachdem der Nadelschaft stark nach kaudal gedrückt wurde, dann ist die Prognose aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so erfolgversprechend. Bei einigen Fällen tritt auch nach mehreren Behandlungen am Punkt Bl 1 (jīng míng) kein Erfolg ein oder lediglich ein Tränenfluss beim Kauen. Dann wird sich das Lid nur schwer wieder erholen. Hier sollte man zur Verbesserung des Erfolges an den Punkten Gbl 1 (tóng zǐ liáo) und N 6 (zhào hǎi) mit tonisierender Manipulation nadeln. Wenn man den Punkt Bl 1 (jīng míng) akupunktiert, soll man die Nadel mit leichtem Drehen und Rotieren einstechen und dann etwa 0,5 cun tief ohne zu drehen vorschieben. Dabei soll man den Nadelschaft leicht 1 bis 2mal nach unten drücken, ohne die Nadel tiefer einzuführen, damit das qì-Gefühl erreicht werden kann. Die Nadel soll langsam herausgezogen werden und unter der Haut noch eine Weile belassen werden. Man muss nach dem Entfernen der Nadel auf die Einstichstelle drücken, um eine Blutung zu vermeiden. Bei einem hängenden Lid akupunktiert man abwechselnd Gbl 1 (tóng zǐ liáo) durchstechend in Richtung Ma 1 (chéng qì) oder Ma 1 (chéng qì) in Richtung Bl 1 (jīng míng). Bei akuten Fällen mit starken Schmerzen im äußeren Gehörgang, mit Herpes Zoster, mit beeinträchtigtem oder überempfindlichem Gehör und mit vermindertem Gefühlssinn wählt man die Punkte Dü 19 (tīng gōng), Gbl 2 (tīng huì), 3E 17 (yì fěng), 3E 6 (zhī gōu), 3E 5 (wài guān), 3E 3 (zhōng zhǔ).  Man akupunktiert in jeder Sitzung 1 bis 2 von diesen Punkten mit sedierender oder gleichmäßig sedierender und tonisierender Manipulation.

Fallbeispiel: Fazialisparese

Eine 26jährige Frau wachte eines Morgens mit asymmetrischem Gesicht auf. Sie konnte ihr rechtes Auge nicht schließen, und der Speichel lief ihr aus dem Mund. Die Diagnose „einfache periphere Fazialisparese“ wurde gestellt. Sie wurde am Gesicht und der oberen Extremität kontralateral genadelt. Auf der normalen Seite wurden die Zustimmungspunkte gestochen. Nach vier Tagen fühlte sie sich besser. Dann wurden Punkte auf der betroffenen Seite ausgewählt, zusätzlich Di 4 (hè gǔ) auf der normalen Seite genadelt. Nach einer Woche Behandlung war sie beschwerdefrei.
Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.