Dieser Artikel beschreibt ein Fallbeispiel der lokalen Behandlung von Herpes zoster mit Kräuterauflagen und Akupunktur.

Fallbeispiel: Lokale Behandlung von Herpes zoster

Eine 21jährige Frau, litt seit einer Woche an einem Herpes an der linken Seite des Rückens. Sie hatte heftige Schmerzen im Bereich des Ausschlags. Außerdem plagten sie nervöse Unruhe, ein bitterer Geschmack im Mund und Durst. Der Stuhlgang war normal, ihr Appetit beeinträchtigt. Bei der Untersuchung fanden sich Gruppen von Bläschen (ca 15×7 cm) im Bereich des linken Schulterblatts, von denen einige aufgeplatzt und eitrig belegt waren. Ebenso zeigten sich Bläschen an der Rückseite des linken Oberarmes in einem Bereich von 18×3 cm. Die Zunge war rot mit fettigem gelbem Belag, der Puls gespannt und beschleunigt. Die Diagnose lautete: Nässe-Hitze.

Die Behandlung bestand darin, die Nässe auszuleiten und die Hitze zu klären. Um den Eiter zu bekämpfen, wurden Auflagen mit 1% Gentianaviolett gemacht und darum herum genadelt. Dazu wurden 30 G dünne Nadeln in einem Abstand von etwa 0,5 cm zum Ausschlag in einem Winkel von 15 Grad schräg auf die Mitte der Bläschengruppe gerichtet eingestochen. Manipuliert wurde sedierend durch Heben und Stoßen. Die Bläschengruppe wurde somit Nadeln im Abstand von 2 cm umstochen.

Nach einer Behandlung waren die Schmerzen schon gelindert. Die Patientin konnte bereits in der gleichen Nacht acht Stunden durchschlafen. Nach der zweiten Behandlung waren die Schmerzen wesentlich gelindert, und die Narbenbildung begann. Nach drei Behandlungen war nur noch ein leichter Juckreiz übrig. Zur Festigung des Ergebnisses wurden weitere fünf Behandlungen gegeben.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.