Syndromdifferenzierung
Im Anfangsstadium von Hitzschlag findet man Schwindel, Kopfschmerzen, Mattigkeit, wenig Schweiß, Engegefühl in der Brust, Übelkeit, eine leichte Abneigung gegen Kälte, einen fetten Zungenbelag, einen schnellen, weichen Puls (rú shuò). In schweren Fällen von Hitzschlag treten hohes Fieber, Bewusstlosigkeit, ein gerötetes Gesicht, rote Augen, Krämpfe mit kalten Extremitäten auf. Hier ist die Sommerhitze durch Nässe kompliziert, oder man kann das Syndrom auch bezeichnen als „die Sommerhitze greift das Herz an“.Therapieprinzipien
Die Hitze klären und die Nässe umwandeln (qīng rè huà shī) oder die Sommerhitze klären und den Patienten wiederbeleben (qīng shǔ kāi qiào).Ausgewählte Punkte
- LG 20 (bǎi huì), Ma 8 (tóu wéi), LG 14 (dà zhuī), Di 11 (qū chí), MP 9 (yīn Iíng quán).
- Beim Vorliegen von Schwindel und Völlegefühl in der Brust gebe man zusätzlich Pk 6 (nèi guān);
- Wenn hohes Fieber vorliegt und Bewusstlosigkeit und Krämpfe auftreten, werden LG 26 (rén zhōng) und shí xuān zusätzlich gestochen.
Methoden der Akupunktur
Bei den meisten Patienten wird mit sedierenden Methoden gearbeitet. Bei älteren Menschen, Kindern oder sehr schwachen Patienten soll man gleichmäßig sedieren und tonisieren. Die Nadeln werden 20 bis 30 Minuten liegengelassen und entweder elektrisch oder durch Drehen mit der Hand manipuliert. Am Punkt shí xuān wird scharf gestochen und sedierend manipuliert, bis einige Tropfen Blut herauslaufen, um so den Effekt der Wiederbelebung und des Klärens der Sommerhitze zu verstärken.Fallbeispiel
Ein 40jähriger Mann litt an Kopfschmerzen, Schwindel, Völlegefühl in der Brust, Übelkeit, Erbrechen, hohem Fieber; er schwitzte und wurde bewusstlos, nachdem er hart körperlich gearbeitet hatte. Bei der Aufnahmeuntersuchung zeigten sich ein gelber fetter Zungenbelag und ein schlüpfriger und beschleunigter Puls (huá shuò). Das Syndrom war Sommerhitze, die durch Nässe kompliziert wurde. Die Behandlung bestand darin, mittels sedierender Manipulation die Hitze zu klären und die Nässe zu eliminieren (qīng rè huà shī). Es wurden die Punkte LG 20 (bǎi huì), Ma 8 (tóu wéi), LG 14 (dà zhuī), Di 4 (hè gǔ), Pk 6 (nèi guān) und MP 9 (yīn Iíng quán) behandelt. Es wurde sedierend manipuliert an den Punkten LG 20 (bǎi huì), Ma 8 (tóu wéi), Di 4 (hè gǔ) und MP 9 (yīn Iíng quán). Am Punkt LG 14 (dà zhuī) wurde schnell punktiert, ohne die Nadel zu belassen. Am Punkt Pk 6 (nèi guān) wurde gleichmäßig sedierend und tonisierend manipuliert. An allen Punkten, an denen die Nadeln über 30 Minuten liegenblieben, wurde sedierend manipuliert. Die Bewusstseinsstörung, Kopfschmerz, Schwindel und Übelkeit verschwanden sofort unter leichtem generalisiertem Schweißausbruch, und das Fieber fiel ab von 38 auf 37,2 Grad Celsius.BUCHEMPFEHLUNGEN
Montakab, Hamid
Chinesische Medizin heute
Ein westliches Lehrbuch der östlichen Heilkunst
Hamid Montakab ist einer der renommiertesten TCM-Therapeuten im deutsch- und französischsprachigen Raum. Er praktiziert und lehrt in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM (SBO-TCM) und gründete 1986 die Chiway Akademie für Akupunktur und asiatische Medizin in Winterthur. Er ist in der östlichen Medizin ebenso zu Hause wie in der westlichen und versteht es wie kein anderer, dieses Wissen mit seiner Praxiserfahrung aus Europa, Indien, China und den USA zu kombinieren.