Zur Behandlung eines Hordeolum (Gerstenkorn) moxibustieren wir am Punkt Dü 3 (hòu xī) auf der entgegengesetzten Seite: Wenn man die Hand zur Faust ballt, befindet sich der Punkt am Übergang von der weißen zur roten Haut am ulnaren Ende der Falte am fünften Metakarpophalangealgelenk,. Ein Moxakegel von Korngröße wird mit etwas Vaselinsalbe auf den Punkt geklebt und angezündet. Drei Moxakegel werden so hintereinander verbrannt. Nach dieser Behandlung kann sich ein unreifes Gerstenkorn wieder zurückbilden. Ein bereits eitriges Hordeolum wird sich entleeren und ohne Narbenbildung ausheilen. Eine oder zwei Behandlungen sind ausreichend.

Fallbeispiel

Ein 32jähriger Mann hatte immer wieder Gerstenkörner, die nacheinander an allen Augenlidern auftraten. Jedes Mal hatte er sowohl lokale als auch allgemeine Symptome. Mit Penicillin-Injektionen, lokaler Behandlung mit Tetramycinlösung und oraler Verabreichung von traditionellen Medikamenten dauerte es jedes Mal sieben bis zehn Tage bis zur Abheilung.

Als er dieses Mal zur Behandlung kam, hatte das Gerstenkorn mit Unwohlsein am rechten Auge begonnen, und er konnte das Auge kaum öffnen. Drei Tage später wurde es immer schlimmer. Der Patient bekam Fieber, fröstelte und hatte Kopfschmerzen sowie Durst und Verstopfung.

Bei der Untersuchung waren die Konjunktiven gerötet, und der Patient konnte die Augen nicht öffnen. Ein harter eitergefüllter Knoten fand sich am Oberlid in der Nähe des rechten lateralen Augenwinkels. Die Zunge war mit gelbem Belag bedeckt. Die Pulse waren voll und beschleunigt (hóng shuò). Die Diagnose lautete: Hordeolum des rechten Oberlids.

Die Behandlung bestand in direkter Moxibustion mit drei Moxakegeln am Punkt Dü 3 (hòu xī) links. Das Gerstenkorn platzte am nächsten Tag auf und war nach vier Tagen geheilt. Nach sechs Monaten hatte er ein juckendes und gerötetes linkes Unterlid. Er wurde ebenso am linken Punkt Dü 3 (hòu xī) mit drei Moxakegeln direkt moxibustiert. Die Schwellung ging spontan zurück. In den nächsten 16 Jahren hatte er keine weiteren derartigen Attacken mehr.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.