Zur Behandlung eines Hordeolum (Gerstenkorn) verwenden wir die Methode „Blutenlassen“ an der Ohrspitze. Wir gehen dabei in folgender Weise vor: Die Ohrmuschel wird vertikal gefaltet. Die Ohrspitze ist dabei der oberste Punkt der Falte. Die Helix wird an beiden Seiten dieses Punktes massiert, so dass sie sich rötet. Dann wird die Haut desinfiziert, die Ohrmuschel mit Daumen und Zeigefinger gehalten und mit der dreikantigen Nadel punktiert. Der Punkt wird 1-2 fěn tief gestochen, und die Nadel schnell wieder entfernt. Zehn Tropfen Blut werden herausgequetscht. Die Punktionsstelle wird dann mit einem trockenen Tupfer bedeckt und mit einem Pflaster versehen.

Fallbeispiel 1

Ein sechs Monate alter Junge litt seit zwei Tagen an einem Gerstenkorn am rechten Oberlid. Er wurde einmal in dieser Weise behandelt und das Gerstenkorn verschwand spontan.

Fallbeispiel 2

Eine 17jährige Schülerin hatte seit mehreren Monaten immer wieder Gerstenkörner an ihren Augenlidern. Als sie kam, hatte sie am linken Unterlid ein kleines Gerstenkorn und ein Fremdkörpergefühl im Auge. Sie wurde in der beschriebenen Weise einmal behandelt. Am nächsten Tag waren ihre Beschwerden schon geringer, und nach drei Tagen war sie geheilt, ohne dass die Erkrankung rezidivierte.

Buchempfehlung

Yamamoto, Toshikatsu

Yamamoto Neue Schädelakupunktur

Das Lehrbuch der YNSA unter Mitarbeit von Helene und Michiko Yamamoto

Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) ist aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit und Praktikabilität mittler-weile weltweit bekannt. Das einzigartige Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.