Husten kann nicht nur durch pathologische Einflüsse auf die Lunge selber entstehen, sondern auch als ein Ergebnis von Erkrankungen anderer Organe. Also sollte man versuchen, den Ursprung der Erkrankung herauszufinden und diesen ebenso wie die Manifestation behandeln.

Die Hauptregel zur Behandlung von Husten ist: Zustimmungspunkte (shū) zur Behandlung von Erkrankungen der yīn-Organe, Vereinigungspunkte (hé) zur Behandlung von Erkrankungen der yáng-Organe.

Husten aufgrund von Erkrankungen der Lunge und des Dickdarms

Erscheinungsformen von Erkrankungen der Lunge sind asthmatischer Husten mit hörbarem Atemgeräusch, auch Bluthusten; als Erscheinungsformen von Erkrankungen des Dickdarms findet man unwillkürlichen Stuhlabgang beim Husten. Wenn es sich um eine Erkrankung aufgrund von Kälte und Wind handelt, findet man Husten, Kopfschmerzen, Schmerzen im Thorax und im Hypochondrium, kaltes Sputum, Bauchschmerzen und Durchfall.

Die Hauptpunkte sind hier Bl 13 (fèi shū), Di 11 (qū chí), Ma 37 (shàng jù xū), als Hilfspunkte Lu 7 (liè quě), Lu 5 (chǐ zé) und Di 4 (hé gǔ).

Husten aufgrund von Erkrankungen des Herzens und des Dünndarms

Erscheinungsformen von Erkrankungen des Herzens sind Schmerzen in der Herzgegend (Angina pectoris), Globus hystericus im Rachen, wunder Hals; Erscheinungsformen von Erkrankungen des Dünndarms sind Entweichen von Darmgasen beim Husten, nervöse Unruhe, roter Urin, Durst, spontane und nächtliche Schweißausbrüche.

Die Hauptpunkte sind Bl 15 (xīn shū), Di 8 (xiǎo hǎi), Ma 39 (xìa jù xū), und die Hilfspunkte H 7 (shén mén), Dü 7 (zhī zhèng), Gbl 12 (wán gǔ).

Husten aufgrund von Erkrankungen der Milz und des Magens

Erscheinungsformen von Erkrankungen der Milz sind Schmerzen im rechten Hypochondrium, die in die Schulter und in den Rücken ziehen, so dass der Patient in schweren Fällen nicht mehr in der Lage ist, sich zu bewegen, Verschlimmerung des Hustens bei Bewegung: Erscheinungsformen von Erkrankungen des Magens sind Erbrechen beim Husten, sogar das Erbrechen von Askariden, schlechter Mundgeruch, Ödeme.

Die Hauptpunkte sind Bl 20 (pí shū), Ma 36 (zú sān Iǐ), und die Hilfspunkte Ma 40 (fěng lóng), MP 4 (gōng sūn), MP 3 (tài bái) und Ma 43 (xiàn gǔ).

Husten aufgrund von Erkrankungen der Leber und Gallenblase

Erscheinungsformen von Erkrankungen der Leber sind Schmerzen im Hypochondrium, auch verbunden mit der Unfähigkeit, den Rumpf zu bewegen; Erscheinungsformen von Erkrankungen der Gallenblase sind Erbrechen von Galle, trockener Husten ohne Auswurf, abwechselnd Fieber und Frösteln, Kopfschmerzen und Schwindel, Husten um Mitternacht oder in der Dämmerung.

Die Hauptpunkte sind Bl 18 (gān shū), Gbl 34 (yáng líng quán) und die Hilfspunkte Le 3 (tài chōng), Le 5 (Iǐ gōu), Gbl 37 (guāng míng) und Gbl 40 (qiū xū).

Husten aufgrund Erkrankungen der Nieren und Blase

Erscheinungsformen von Erkrankungen der Nieren sind Schmerzen im Leib und im Rücken, Aushusten von Speichel; Erscheinungsformen von Erkrankungen der Blase sind Einnässen beim Husten, geschwollenes Gesicht, Kurzatmigkeit, Erschöpfungsgefühl im Körper und in den Beinen, Auszehrung des unteren Teils des Körpers.

Die Hauptpunkte sind Bl 23 (shèn shū), Bl 40 (wěi zhōng), die Hilfspunkte N 4 (dà zhōng), N 7 (fù liū), Bl 58 (fěi yáng) und Bl 64 (jīng gǔ).

Husten aufgrund von Erkrankungen des Dreifachem Erwärmers und Perikards

Erscheinungsformen von Erkrankungen des Dreifachen Erwärmers sind geblähter Bauch, Abneigung gegen Essen; Erscheinungsformen von Erkrankungen des Perikards sind Völlegefühl im Brustkorb und im Hypochondrium, Palpitationen, nervöse Unruhe, gerötetes Gesicht, heiße Hände, Durst beim Husten und Schmerzen beim Wasserlassen.

Die Hauptpunkte sind Bl 14 (jué yīn shū), 3E 10 (tiān jǐng), Bl 39 (wěi yáng) und die Hilfspunkte Pk 6 (nèi guān), 3E 5 (wài guān) und 3E 6 (zhī gōu).

Methoden

Die Zustimmungspunkte (shū) am Rücken werden meistens moxibustiert, während die Punkte an den Gliedmaßen akupunktiert werden. Beide Methoden können aber auch abwechselnd angewendet werden. Die Moxibustion soll so durchgeführt warden, dass das Wärmegefühl im Thorax ankommt. Sie wird beendet, wenn das Wärmegefühl nachlässt.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.