Bei Husten können wir folgende Syndrome differenzieren:

  • Bei einem Husten vom Wind-Kälte-Typ findet man Jucken im Rachen, manchmal einen erstickenden rauchigen Geruch, dünnflüssigen Auswurf, Kopfschmerzen, Frösteln ohne Schwitzen, einen schwebenden und engen Puls (fú jǐn) und einen dünnen weißen Zungenbelag;
  • bei Husten vom Wind-Hitze-Typ sieht man einen trockenen und wunden Rachen, Fieber, Kopfschmerzen, nervöse Unruhe, leichtes Schwitzen, einen schwebenden und beschleunigten Puls (fú shuò) und einen dünnen gelben Zungenbelag.
  • Wenn Nässe und Schleim in die Lunge eindringen, ist der Auswurf zäh, der Patient klagt über Völlegefühl in der Brust, einen schlechten Appetit, Blähungen im Abdomen, er hat einen weißen fetten Zungenbelag und einen schlüpfrigen und weichen Puls (huá rú).
  • Wenn sich der Husten asthmatisch anhört, der Brustkorb schmerzt, der Rachen rot und trocken ist und der Puls gespannt und beschleunigt (xián shuò), dann ist Metall (die Lunge) von Feuer im Holz (der Leber) angegriffen.
  • Wenn der Husten aufgrund eines Mangels in der Niere entsteht, sind die Symptome kraftloser Husten, Kurzatmigkeit, Abgespanntheit, Abneigung gegen Kälte, eine blasse und zarte Zunge und ein versunkener und schmaler Puls (chén xì).

Akupunktur und Schröpfen am Punkt Bl 13 (fèi shū) ist die grundlegende Therapie bei alle diesen Syndromen. Besonders wirkungsvoll ist die Therapie bei trockenem Husten ohne Auswurf.

Fallbeispiel

Eine 40jährige Bäuerin hatte seit zwei Monaten Husten. Sie wurde ohne Erfolg mit traditionellen Arzneien behandelt. Während der Untersuchung hatte sie ständig trockenen Husten mit Pausen von weniger als 20 Sekunden, wobei jeder Hustenanfall etwa zehn Sekunden dauerte. Diese Hustenanfälle ließen sie die ganze Nacht über nicht schlafen.

Bei der Untersuchung zeigte die Patientin ein geschwollenes Gesicht, eine blasse Zunge mit spärlichem Zungenbelag sowie einen schmalen und beschleunigten Puls (xì shuò). Die Thoraxdurchleuchtung zeigte Zeichen einer Bronchitis.

Am Punkt Bl 13 (fèi shū) wurde akupunktiert. Die Nadel wurde nach fünf Minuten gezogen. Dann wurde an diesem Punkt geschröpft. Anschließend wurde Lu 6 (kǒng zuì) akupunktiert mit gleichmäßig tonisierender und sedierender Manipulation. Die Nadeln wurden 30 Minuten liegengelassen. Während die Nadeln lagen, hatte die Patientin nur zwei Hustenanfälle. Sie schlief gut in der folgenden Nacht ohne irgendwelche Medikamente. Dieselbe Behandlung wurde auch am nächsten Tag durchgeführt. Dann war der Husten wesentlich gelindert.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.