Die Hysterie hängt eng mit dem Blutverlust durch Menstruation und Geburten zusammen.

Fallbeispiel

Eine 34jährige Frau hatte eine heftige Blutung bei einer schwierigen Geburt erlitten. Anschließend war sie sehr erschöpft und litt an emotionalen Verstimmungen, verdächtigte alles und jeden. Sie hatte Herzklopfen und fühlte sich verspannt. Sie träumte nachts viel und schwitzte. Sie hatte immer ein Fremdkörpergefühl in der Kehle. Bei der Untersuchung hatte sie eine fahle Gesichtsfarbe, die Wangen waren gerötet, die Zunge war an der Spitze rot und hatte nur geringen Belag, der Puls war gespannt und schmal (xián xì). Die Behandlung musste den Geist-Shen beruhigen (níng shén), das qì regulieren und das yīn tonisieren (tiáo qì yì yīn). Folgende Punkte wurden ausgewählt:
  • Am Punkt LG 20 (bǎi huì) wurde die Nadel 1 cùn tief nach hinten unter der Haut vorgeschoben.
  • Pk 6 (nèi guān) wurde 0,5 cùn tief akupunktiert und die Nadel mild sedierend mit Drehen manipuliert.
  • Am Punkt MP 6 (sān yīn jiāo) wurde die Nadel 0,8 cùn tief eingestochen und tonisierend gedreht.
  • Am Punkt N 7 (fù liū) wurde 0,5 cùn tief akupunktiert und sedierend gedreht.
  • Am Punkt KG 22 (tiān tú) wurde die Nadel zuerst 0,5 cùn tief eingeführt, dann nach unten gewendet und 1 bis 1,5 cùn weiter eingeführt und dabei mit leichtem Heben und Senken einige Male manipuliert, anschließend gleich wieder entfernt. An allen anderen Punkten blieben die Nadeln 30 Minuten liegen.
  • Wenn nötig wurden auch die Punkte H 6 (yīn xī) und Ma 36 (zú sān Iǐ) akupunktiert.
Es wurde einmal an jedem zweiten Tag für 20 Behandlungen akupunktiert. Nach drei Behandlungen am Punkt KG 22 (tiān tú) verschwand der Globus hystericus. Auch die anderen Symptome besserten sich, und beider Untersuchung nach einem halben Jahr hatte die Patientin keinen Rückfall gehabt.
QiCover

EMPFEHLUNGEN

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin