Die Behandlung der Ischiolumbalgie besteht darin, mit warmen Methoden die Meridiane zu öffnen (wěn tōng jīng luò) und Kälte auszuleiten (qū hán), um Schmerzen zu stillen. Es werden die Punkte Gbl 30 (huán tiáo), Gbl 31 (fěng shì), MP 9 (yīn lìng quán), Bl 40 (wěi zhōng), Bl 57 (chéng shān) und Gbl 39 (juè gǔ) ausgewählt, wobei immer 2 bis 4 Punkte in einer Sitzung kombiniert werden. Eine Nadel der Größe 1 wird erwärmt, schnell 5 bis 8 fěn tief eingestochen und sofort wieder herausgezogen. Diese Behandlung wird zweimal pro Woche angewendet, wobei sechs Behandlungen einen Therapiezyklus bilden.

Fallbeispiel: Ischiolumbalgie

Ein männlicher Patient kam mit ausstrahlenden Schmerzen im linken Bein, die er seit mehreren Jahren hatte, ins Krankenhaus. Er hatte immer wieder Schmerzattacken, die besonders häufig an kühlen Regentagen auftraten. Die Schmerzen liefen entlang des Blasenmeridians zum Bein und zur Ferse. Der Schmerzcharakter war schneidend. Nachts, an Regentagen und bei der Arbeit verschlimmerten sich die Schmerzen. Der Patient war bereits mit verschiedenen Therapien behandelt worden, sowohl nach westlichen als auch nach traditionellen Gesichtspunkten, aber bisher erfolglos. Bei der Untersuchung war der Lasègue-Test positiv. Die  Punkten Gbl 30 (huán tiáo), Bl 40 (wěi zhōng) und Bl 57 (chéng shān) waren druckschmerzhaft. Die Diagnose lautete: Ischiolumbalgie durch Eindringen von pathogener Kälte, die die Meridiane blockiert. Die Therapie musste die Meridiane mit warmen Methoden klären und die Kälte ausleiten, um die Schmerzen zu stillen. Die Methode der warmen Nadel wurde zweimal in der Woche angewendet. Nach vier Behandlungen war er beschwerdefrei. Zwei weitere Behandlungen wurden gegeben, um den Erfolg zu festigen. Bei der Nachuntersuchung nach zwei Jahren war er weiterhin schmerzfrei geblieben.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.