Punktauswahl
Die Schmerzen bei Ischias ziehen vom Rumpf über die Hinterseite des Schenkels, über die Kniekehle und den Gastrocnemius zur Fußsohle. Die Punkte huá tuó jiā jǐ des vierten Lendenwirbels, Bl 54 (zhì biān) und Bl 40 (wěi zhōng) werden ausgewählt.
Bei Schmerzen, die seitlich am Unterschenkel entlang dem Verlauf des Gallenblasenmeridians entlangziehen, werden die Punkte Gbl 30 (huán tiào), Gbl 34 (yáng líng quán) und Gbl 40 (qiū xū) benutzt.
Wenn die Schmerzen an der Seite des Oberschenkels entlangziehen, benutzt man Gbl 29 (jū liáo) und Gbl 31 (fěng shì).
Schmerzen am hinteren Rand der Tibia, die auf den Fußrücken ziehen, behandelt man mit den Punkten Ma 36 (zú sān Iǐ), Ma 44 (nèi tíng) und MP 6 (sān yīn jiāo).
Bei Taubheitsgefühl in den Zehen nadelt man die bā fěng-Punkte.
Behandlungsmethoden
Bei heftigen Schmerzen und Völlegefühl liegt meistens eine Blutstase und qì-Stagnation zugrunde. Hier muss unbedingt akupunktiert werden, die Nadel wird aber unmittelbar nach dem Erreichen des Nadelgefühls wieder herausgezogen.
Bei Patienten mit Varizen im Bereich von Bl 40 (wěi zhōng) kann man blutenlassen und schröpfen.
Wenn Kälte, Wind und Nässe die Beschwerden verschlimmern und der Patient die Wärme bevorzugt, handelt es sich um ein yīn-Syndrom, und man sollte moxibustieren oder die heiße Nadel benutzen.
Wenn Wärme die Beschwerden verschlimmert, und der Patient eine Abneigung gegen Hitze hat, handelt es sich um ein yáng-Syndrom, und man soll mit heftiger Stimulation akupunktieren und die Nadeln 20 bis 30 Minuten liegenlassen.
Bei Taubheitsgefühlen im M. gastrocnemius und in den Zehen handelt es sich meistens um chronische Fälle vom Mangel-Typ, und man sollte mit geringer Stimulation akupunktieren und die Nadel 15 bis 20 Minuten liegenlassen oder mit der Pflaumenblütennadel bis zum Bluten beklopfen. Alternativ kann man schröpfen und blutenlassen am Punkt Bl 40 (wěi zhōng).
Bei akuten Anfällen gibt man eine Behandlung täglich, in chronischen Fällen behandelt man jeden zweiten Tag und gibt zehn Sitzungen als einen Therapiezyklus. Vor Beginn eines zweiten Therapiezyklus wird eine Woche Pause gemacht.