Punktauswahl
Es werden folgende Punkte ausgewählt:
- Gbl 20 (fěng chí),
- Bl 1 (jīng míng),
- Extrapunkt tai yäng,
- Di 4 (hé gǔ) und
- Extrapunkt yú yāo
Manipulationsform
An den Punkten yú yāo und tài yáng wird bis zum Austreten von Blut gestochen. Am Punkt Bl 1 (jīng míng) wird mit Heben und Senken der Nadel sedierend akupunktiert. Im Allgemeinen heilen eine bis zwei Sitzungen die Erkrankung.
Fallbeispiel: Akute Konjunktivitis
Ein 30jähriger Mann litt an Schmerzen und Schwellung der Augen seit zwei Tagen. Dies ereignete sich zwei Tage, nachdem er an einem sehr heißen Tag auf einem Hügel Holz gesammelt hatte. Seine Augen tränten. Der Patient war lichtscheu, seine Augen klopften, und er konnte sie schlecht öffnen. Außerdem hatte er Kopfschmerzen und Fieber. Die Zunge war mit gelbem Belag belegt, die Pulse schwebend und beschleunigt (fú shuò).
Die Behandlung musste die Hitze und den Wind zerstreuen und ausleiten (shū xiè fěng rè), außerdem abschwellen und so die Schmerzen lindern.
Die Punkte Gbl 20 (fěng chí), Di 4 (hé gǔ), Bl 1 (jīng míng), tài yáng und yú yāo wurden ausgewählt.
Am Punkt Gbl 20 (fěng chí) wurde 1,2 bis 1,5 cùn tief akupunktiert und mit Drehen und Rotieren der Nadel sedierend manipuliert. Dabei breitete sich das Nadelgefühl in Richtung Stirn oder Augen aus.
Am Punkt Di 4 (hé gǔ) wurde 0,6 bis 0,8 cùn tief akupunktiert und mit Heben und Senken der Nadel sedierend manipuliert. Das Nadelgefühl breitete sich bis in die Spitze des Zeigefingers aus.
Bl 1 (jīng míng) wurde 0,6 bis 0,8 cùn tief akupunktiert und mit Heben und Senken der Nadel akupunktiert, bis sich ein Völlegefühl im Auge ausbreitet.
An den Punkten tài yáng und jīng míng wurde spitz gestochen bis zum Bluten.
Nach der Akupunktur empfand der Patient Erleichterung im Auge, der Schmerz war gelindert und er konnte die Augen wieder öffnen. Am zweiten Tag hatte er bereits keine Schmerzen mehr, und die Augen waren abgeschwollen. Es waren nur noch einige Blutstreifen zu sehen. Nur Bl 1 (jīng míng) wurde nun akupunktiert wie oben beschrieben, um den Effekt zu festigen.
Die Manipulation an den Punkten Gbl 20 (fěng chí) und Bl 1 (jīng míng) ist der wesentliche Faktor für den Behandlungserfolg. Das Nadelgefühl soll sich von Gbl 20 (fěng chí) in die Stirn oder in die Augen ausbreiten. Die Nadelspitze soll auf den Unterrand der gegenseitigen Jochbeine gerichtet 1,2 bis 1,5 cùn tief eingestochen werden. Bl 1 (jīng míng) liegt 0,1 cùn oberhalb des medialen Kanthus. Die Nadel muss hier senkrecht eingestochen werden, nachdem man das Auge zuerst nach lateral gedrückt und fixiert gehalten hat. Man akupunktiert langsam, um keinen Schmerz zu erzeugen. Eine schmerzhafte Akupunktur an diesem Punkt erzeugt ein blaues Auge für eine Woche, das beeinträchtigt zwar nicht die Sicht, sieht aber nicht gut aus. Die Einstichtiefe beträgt 0,6 bis 0,8 cùn, und man sollte nur mit Heben und Senken der Nadel und nicht mit Drehen und Rotieren manipulieren.