Die akute Konjunktivitis behandelt man durch Akupunktur am Punkt Bl 2 (zǎn zhú), der in Richtung yú yāo gestochen wird, und an den Punkten Di 4 (hé gǔ) und Le 3 (tài chōng).

Manipulation

Man benutzt eine 30 G dünne Nadel von 1,5 cùn Länge. Am Punkt BI 2 (zǎn zhú) wird sie senkrecht mit drehenden Bewegungen langsam senkrecht 1 bis 2 fěn tief eingestochen. Dann wird sie horizontal 0,6 bis 1 cùn in Richtung auf yú yāo vorgeschoben. Anschließend wird mit Drehen und Rotieren sedierend manipuliert, bis sich das Nadelgefühl nach oben ins Auge ausbreitet.
Di 4 (hé gǔ) wird senkrecht 0,5 bis 0,8 cùn tief akupunktiert und mit Heben und Senken sowie Drehen der Nadel sedierend manipuliert, bis sich das Nadelgefühl in Handgelenk, Unterarm und nach vorne in Daumen und Zeigefinger ausbreitet.

Am Punkt Le 3 (tài chōng) wird die Nadel senkrecht 0,5 bis 0,8 cùn eingestochen und ebenso manipuliert, so dass sich das Nadelgefühl nach proximal und distal ausbreitet. Die Punkte werden alle fünf Minuten manipuliert. Im Allgemeinen sind ein bis drei Behandlungen ausreichend.

Fallbeispiel: Akute Konjunktivitis

Ein 32iähriger Funktionär hatte seit zwei Tagen geschwollene und schmerzende gerötete Augen, die nur schwer zu öffnen waren. Außerdem hatte er Kopfschmerzen, leichtes Fieber. Seine Augen tränten, und er scheute das Licht. Bei der Untersuchung waren die Augen geschwollen und die Konjunktiven gerötet. Er konnte seine Augen kaum öffnen. Urin und Stuhlgang waren normal, die Zunge war mit dünnem weißem Belag bedeckt, die Pulse waren schwebend und beschleunigt (fú shuò).

Die Diagnose lautete: Eindringen von Wind und Hitze von außen in die Augen, dadurch resultierend plötzliches Auftreten von roten geschwollenen Augen. Die Behandlung musste darin bestehen, den Wind und die Hitze zu eliminieren (qīng xiè fěng rè), abzuschwellen und die Schmerzen zu stillen.

Dazu wurden Bl 2 (zǎn zhú) in Richtung yú yāo, Di 4 (hé gǔ) links und Le 3 (tài chōng) beidseits akupunktiert. Während die Nadeln lagen, wurden alle Punkte mit der Moxarolle fünf Minuten lang moxibustiert. Nach der Behandlung fühlte sich der Patient erleichtert. Nach nur einer Behandlung war der Patient beschwerdefrei.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.