Alle Arten von Kopfschmerzen wurden mit der gebogenen Nadel mit hakenförmiger Spitze erfolgreich behandelt.

Folgende Punkte werden ausgewählt:

  • LG 20 (bǎi huì), tài yáng bilateral,
  • Bl 10 (tiān zhù) bilateral,
  • LG 14 (dà zhuī),
  • LG 13 (táo dào) und
  • Gbl 20 (fěng chí) bilateral.

Als gebogene Nadel kann eine Wundversorgungsnadel benutzt werden, die schnell in die Subkutanschicht eingeführt, wobei die Einstichtiefe je nach der Dicke der Muskulatur variiert. Der Nadel wird bei jeder Sitzung drei- bis fünfmaI eingestochen, bis man das Geräusch des Zerschneidens von Muskelfasern hört.

Fallbeispiel: Kopfschmerzen

Ein 46jähriger Mann klagte über Kopfschmerzen seit mehreren Jahren mit Anfällen, die alle 3 bis 4 Monate auftraten. Er wurde von seinem Freund dabei beobachtet, wie er sich mit den Fäusten gegen den Kopf schlug; dies, so sagte er, lindere den Schmerz ein wenig.

Er wurde mit der gebogenen Nadel an den Punkten Bl 10 (tiān zhù) beidseits, Gbl 20 (fěng chí) beidseits, tài yáng beidseits, LG 14 (dà zhuī) und LG 13 (táo dào). Die Schmerzen waren danach gelindert. Dann wurde am Punkt LG 20 (bǎi huì) akupunktiert, und die Kopfschmerzen waren vollständig verschwunden. Nach einem Jahr war er ohne Rückfall geblieben.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.