Bei der Akupunktur von Lumbago ist die Manipulationstechnik für den Behandlungserfolg sehr wichtig. Als Hauptpunkte werden Bl 23 (shèn shū), Bl 25 (dà cháng shū) und Bl 40 (wěi zhōng) ausgewählt. Es wird solange an jedem Punkt gleichmäßig (neutral) manipuliert, bis der Patient eine Schmerzlinderung spürt. Dazu benötigt man an jedem Punkt etwa 5 bis 10 Minuten. Bei akuter Verstauchung des Rumpfes oder heftigen Verspannungen kann man auch intermittierend 10 bis 15 Minuten lang am Punkt Bl 40 (wěi zhōng) manipulieren, wobei das Nadelgefühl permanent erhalten bleiben muss. Zwei bis drei Sitzungen werden benötigt, um die Beschwerden zu lindern. Bei chronischen Fällen benötigt man zehn Sitzungen, die dann einen Therapiezyklus bilden.

 

Fallbeispiel: Lumbago

Ein 46-jähriger Arbeiter litt an einer Verstauchung des Rumpfes, nachdem er sich zehn Tage vorher überbelastet hatte. Er hatte starke Schmerzen im unteren Rücken und konnte seinen Rumpf nicht bewegen. In einem örtlichen Krankenhaus war er bereits ohne Erfolg mit Akupunktur und Moxibustion behandelt worden.

Bei der Untersuchung war der untere Rumpf leicht geschwollen, und der Punkt Bl 23 (shèn shū) war druckschmerzhaft. Hier lag lokale Stauung des Blut-qì-Flusses vor.

Es wurden die Punkte Bl 23 (shèn shū) und Bl 40 (wěi zhōng) ausgewählt. Nach der Auslösung des Nadelgefühls am Punkt Bl 40 (wěi zhōng) wurde die Nadel intermittierend mit einer neutralen Methode manipuliert. Beide Punkte wurden abwechselnd genadelt, und die Nadeln nach 15 Minuten gezogen. Die Schmerzen waren sofort schwächer, und der Patient konnte sich deutlich besser bewegen. Nach einer weiteren Behandlung am folgenden Tag waren seine Beschwerden stark gelindert.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.