Lumbago aufgrund von pathogener Kälte, Nässe und Wind behandeln wir durch Ausleiten des Windes (qū fěng), Zerstreuen der Kälte (sàn hán) und Austreiben der Nässe (zhú shī) sowie durch das Öffnen der Leitbahnen, um so die Schmerzen zu lindern (tōng luò zhǐ tòng).

Punktauswahl entsprechend der Syndromdiagnose

Hierzu wählen wir folgende Punkte aus:

  • LG 3 (yāo yáng guān),
  • Bl 23 (shèn shū),
  • Bl 25 (dà cháng shū),
  • Bl 40 (wěi zhōng) und
  • Bl 57 (chéng shān).

Bei hartnäckigen Winderkrankungen benutzen wir zusätzlich

  • Gbl 20 (fěng chí),
  • LG 16 (fěng fǔ),
  • Gbl 31 (fěng shì) und
  • Ma 33 (yīn shì).

Bei hartnäckiger Kälte nehmen wir zusätzlich

  • LG 14 (dà zhuī),
  • Dü 3 (hòu xī),
  • Gbl 34 (yáng líng quán) und
  • Bl 60 (kūn lún).

Bei hartnäckiger Nässe fügen wir

  • KG 12 (zhōng wǎn),
  • Ma 25 (tiān shū),
  • Ma 36 (zú sān Iǐ),
  • MP 9 (yīn Iíng quán) und
  • MP 6 (sān yīn jiāo) hinzu.

Wenn die Rückenschmerzen durch eine äußere Verletzung verursacht worden sind, ohne dass innere Organe verletzt oder Knochen gebrochen sind, muss man das Blut beleben, die Stagnation umwandeln und qi bewegen.

Dazu werden folgende Punkte ausgewählt:

  • Bl 2 (zǎn zhú),
  • LG 26 (rén zhōng),
  • Lu 5 (chǐ zé),
  • Bl 40 (wěi zhōng),
  • Bl 17 (gé shū),
  • Bl 18 (gān shū),
  • MP 10 (xuè hǎi) und
  • Bl 23 (shèn shū).

Bei Blutstase im oberen Bereich des Rumpfes kann man Blut am Punkt Lu 5 (chǐ zé) ablassen, bei Blutstase im unteren Rumpfbereich am Punkt Bl 40 (wěi zhōng).

Bei akutem Lumbago sind außerdem folgende Regeln von Bedeutung:

  • Bei einseitigen Schmerzen nadelt man die nicht betroffene Seite.
  • Wenn aber auf der betroffenen Seite subkutane Knötchen zu tasten sind, kann man Punkte auf dieser Seite akupunktieren.
  • Wenn der Schmerz sich durch Neigen des Kopfes verschlimmert, nadelt man zusätzlich LG 14 (dà zhuī).
  • Wenn der Schmerz durch Strecken der Knie verschlimmert wird, fügt man Bl 10 (tiān zhù) hinzu.
  • Wenn die Rückenschmerzen durch Husten verschlimmert werden, nadelt man zusätzlich Gbl 34 (yáng líng quán).
  • Wenn die Rückenschmerzen vor allem beim Gehen auftreten, moxibustiert man zusätzlich Punkte jeweils 1 cun oberhalb, rechts, links und unterhalb der druckempfindlichen Punkte.
  • Wenn die Rückenschmerzen in das Bein ausstrahlen, nadelt man zusätzlich Bl 54 (zhì biān).
  • Bei schweren Schmerzen nadelt man zusätzlich Dü 3 (hòu xī) sedierend
  • Bei Verstauchung und daraus entstehender Blutstase kann man am Punkt Bl 40 (wěi zhōng) blutenlassen.

Fallbeispiel

Eine 72jährige Frau war eigentlich recht kräftig. Als sie jedoch eines Tages auf die Toilette ging, fühlte sie sich kalt in ihrem Unterleib, und als sie aufstehen wollte, war ihr dies nicht möglich, und sie konnte den Körper nicht drehen. Sie musste nach Hause getragen werden. Sie hatte sehr heftige Rückenschmerzen, die länger als zwei Stunden lang unerträglich waren.

Bei der Untersuchung fand sich keine lokale Schwellung, aber bei etwas stärkerem Druck war sie der untere Rücken druckempfindlich. Die oberen Gliedmaßen konnte sie normal bewegen. Sie hatte keine Lähmungen. Sie hatte einen gespannten und engen Puls (xián jǐn), die Zunge war rosa mit dünnem weißem Belag. Der Blutdruck war 130/80 mmHg. Die Diagnose lautete: Eindringen von pathogener Wind-Kälte in den Rumpf und dadurch Beeinträchtigung des Blasenmeridians.

Die Behandlung bestand darin, die Kälte zu zerstreuen und die Leitbahn zu öffnen (sàn hán tōng luò), qi zu bewegen und so die Schmerzen zu lindern (xíng qì zhǐ tòng). Die Punkte Bl 2 (zǎn zhú), LG 14 (dà zhuī), Dü 3 (hòu xī), Bl 23 (shèn shū) und Bl 54 (zhì biān) wurden genadelt. Zunächst wurde LG 14 (dà zhuī) akupunktiert, wobei sich das Nadelgefühl in den Leib hinein ausbreitete. Bl 2 (zǎn zhú) wurde solange genadelt, bis Tränen flössen. Am Punkt Dü 3 (hòu xī) wurde sedierend gestochen, ohne die Nadel liegenzulassen. Anschließend begann die Patientin leicht zu schwitzen, und die Schmerzen waren deutlich gelindert. Nun wurden Bl 23 (shèn shū) und Bl 54 (zhì biān) akupunktiert. Das Nadelgefühl breitete sich von Bl 54 (zhì biān) bis zum Fuß aus. Diese Nadeln wurden 20 Minuten belassen. Als sie gezogen wurden, konnte die Patientin selbständig nach Hause zurückkehren.

Am nächsten Tag hatte sie nur noch eine Schwäche in den Beinen. Bl 54 (z zhì biān) und Ma 36 (zú sān Iǐ) wurden tonisierend genadelt. Sie bekam insgesamt zehn Behandlungen. Nach einem Jahr wurde sie nachuntersucht und hatte in der Zeit keinen Rückfall erlitten. Sie konnte immer noch mehr als zehn chinesische Meilen weit gehen.

Buchempfehlung

Yamamoto, Toshikatsu

Yamamoto Neue Schädelakupunktur

Das Lehrbuch der YNSA unter Mitarbeit von Helene und Michiko Yamamoto

Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) ist aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit und Praktikabilität mittler-weile weltweit bekannt. Das einzigartige Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.