Zur Behandlung von Lumbago wird die Blasenleitbahn am Punkt Bl 60 (kūn lún) beklopft, um das qi der Verbindungsgefäße zu bewegen (tán jīng bō luò).

Vorgehensweise

Diese Methode wird in folgender Weise durchgeführt: Der Patient liegt auf dem Rücken. Der Behandelnde steht am Fußende der Liege. Er kneift und beklopft den Punkt Bl 60 (kūn lún) in der Grube am vorderen Rand der Achillessehne. Der Patient soll ein Taubheitsgefühl, Schmerzen und Elektrisieren fühlen, das sich in Richtung Mitte der Fußsohle ausbreitet. Man führt die Manipulation auf jeder Seite dreimal durch. Diese Methode ist nicht nur bei akuten, sondern auch bei chronischen Fällen indiziert.

Fallbeispiel

Eine 32jährige Frau bekam plötzlich Rückenschmerzen. Eine Woche vor diesem Ereignis hatte sie eine Abtreibung durchführen lassen und am selben Tag körperlich gearbeitet.

Bei der Untersuchung fand sich eine Druckschmerzhaftigkeit in der Mitte des Sakrum und beidseits der Mittellinie. Das Kernig’sche Zeichen war negativ. Sie hatte einen dünnen weißen Zungenbelag und einen versunkenen und gespannten Puls (chén xián), ihr Gesichtsausdruck war gequält. Über drei Sitzungen bekam sie die oben beschriebene Behandlung und war anschließend beschwerdefrei.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.