Magenschmerzen werden nach der Differenzierung der Syndrome behandelt. Zusätzlich sollte man die Ursachen berücksichtigen: Wenn die Leber den Magen angegriffen hat (gān qì fàn wéi), muss die Behandlung darin bestehen, die Energie der Leber zu zerstreuen und qì zu regulieren (shū gān Iǐ qì). Mit Akupunktur an den Punkten Le 13 (zhǎng mén) und Le 14 (qí mén) kann man die Energie der Leber zerstreuen (shū gān), qì regulieren (Iǐ qì), die Milz stärken (jiàn pì) und den Magen harmonisieren (hé wèi). Akupunktur am Punkt MP 1 (yīn bái) kann die Milz stärken (jiàn pì), das Innere wärmen (wěn zhōng) und die Kälte zerstreuen (sàn hán). Man akupunktiert mit gleichmäßig sedierender und tonisierender Manipulation.

Fallbeispiel 1: Magenschmerzen

Ein 50jähriger Mann wurde wegen Magenschmerzen seit drei Jahren behandelt. Er klagte über Schmerzen im Epigastrium, die unter die Rippenbögen zogen, und er hatte seinen Appetit verloren. Außerdem klagte er über Verdauungsstörungen und Aufstoßen. Seine emotionale Stimmung war depressiv, der Gesichtsausdruck fahl. Die Zunge war pinkfarben und ohne Belag, der Puls gespannt. Wenn sich eine Stagnation in der Leber in Hitze verwandelt hat (gān yù huà rè), muss die Behandlung darin bestehen, die Energie der Leber zu zerstreuen (shū gān), um die Hitze zu vermindern (xiè rè). Dazu nadelt man Le 3 (tài chōng) mit sedierender Manipulation, um die stagnierende Hitze in der Leber zu eliminieren, und zusätzlich Le 5 (Iǐ gōu), um die Hitze zu klären (qīng rè), das Feuer zu vermindern (xiè huǒ) und die Hitze nach unten zu zwingen (yǐn rè xià xíng), so dass sie mit dem Urin ausgeschieden werden kann. MP 3 (tài bái) wird mit gleichmäßig tonisierend und sedierender Manipulation genadelt, um qì zu regulieren (lǐ qì), die Leber zu besänftigen (shǔ gǎn) und die Milz zu stärken (jiàn pí). Der Patient war nach drei Sitzungen beschwerdefrei.

Fallbeispiel 2: Magenschmerzen

Ein 35jähriger Mann klagte über Magenschmerzen. Er war stark erschöpft, hatte einen bitteren Geschmack im Mund, eine trockene Zunge, Schwindel, Magenschmerzen, saures Aufstoßen und ein hitziges Temperament. Sein Puls war gespannt. Er wurde mit der angeführten Methode behandelt. Bei Magenschmerzen durch Blutstase (xuè yū) muss die Behandlung die Blutzirkulation aktivieren (huó xuè), die Stase eliminieren (huà yū) und den Schmerz stillen (zhǐ tòng). KG 12 (zhōng wǎn) wird genadelt, um die Milz zu stärken (jiàn pí) und die Verdauung zu fördern (xiaō shí), das qì zu regulieren (Iǐ qì) und die Stase zu eliminieren (huà yū). KG 13 (shàng wǎn) soll das qì im Blut regulieren (Iǐ xuè zhōng zhi qè): Blut kann erst fließen, wenn sein qì aktiviert ist. MP 10 (xuè hǎi) kühlt das Blut und stillt Blutungen (liáng xuè zhǐ xuè). Bl 17 (gé shū) eliminiert Stagnationen und zerschlägt Knoten (jiě yù sàn jié). Die angeführten Punkte werden einmal täglich genadelt mit gleichmäßig tonisierend und sedierender Manipulation, jede Behandlung dauert 30 Minuten. Die Magenschmerzen des Patienten waren nach einer Sitzung gebessert. Nach sieben Sitzungen war der Patient beschwerdefrei. Bei der Nachuntersuchung nach drei Jahren hatte er keinen Rückfall gehabt.

Fallbeispiel 3: Magenschmerzen

Ein 31jähriger Mann kam wegen Magenschmerzen zu uns. Bei der Untersuchung war seine Gesichtsfarbe fahl, der Körper ausgemergelt. Er hatte seinen Appetit verloren, das Epigastrium war druckschmerzhaft, die Zunge ohne Belag, mit zwei Petechien auf der rechten Seite. Der Puls war rauh und abgehackt (sè). Bei Mangel und Kälte in Milz und Magen (pí wèi xū hán) ist das Prinzip der Behandlung, den Magen zu wärmen (wěn wèi) und die Kälte zu vertreiben (sàn hán). Ma 36 (zú sān Iǐ) wird genadelt, um qì zu kräftigen (bǔ qì), die Milz zu stärken (jiàn pí) und den Magen zu harmonisieren (hé wèi). MP 6 (sān yīn jiāo), der Verbindungspunkt der drei yīn-Meridiane, kann die Kälte zerstreuen (wěn sàn hán xié). Moxibustion an den Punkten KG 12 (zhōng wǎn) und KG 6 (qì hǎi) kann die Meridiane und Verbindungsgefäße öffnen (wěn tōng jīng luò). Dazu entzündet man Moxakegel, die auf den jeweiligen Nadelschaft gesteckt werden, bei jeder Sitzung etwa 10 bis 15 Moxakegel. Diese Behandlung ist sehr wirkungsvoll bei Magenschmerzen vom Typ Mangel und Kälte. Die beschriebene Therapie wurde einmal angewendet und die Schmerzen waren erleichtert. Sieben Sitzungen erleichterten die Schmerzen wesentlich und nach 15 Tagen Akupunkturbehandlung war der Patient beschwerdefrei.
Buchcover Montakab: Chinesische Medizin heute

Produktempfehlung

von Yamamoto, Toshikatsu; Schockert, Thoma

Wandtafel Yamamoto Neue Schädel­akupunktur

YNSA

Ein Kopf für die Wand.
Alle Punkte und Somatotope und sonstige zentrale Informationen der YNSA auf einen Blick.