Viele Jahrzehnte klinischer Praxis haben gezeigt, dass die Akupunktur von KG 12 (zhōng wǎn) gemeinsam mit anderen Zusatzpunkten eine unmittelbare Besserung von Magenschmerzen bewirken kann.

Punktauswahl bei akuten Magenschmerzen

KG 12 (zhōng wǎn) abwechselnd kombiniert mit
  • Bl 18 (gān shū), Ma 36 (zú sān Iǐ);
  • Bl 17 (gé shū), Bl 21 (wèi shū), Ma 21 {Häng men).

Punktauswahl bei chronischen Magenschmerzen

  • KG 12 (zhōng wǎn) in Kombination mit Bl 20 (pí shū), Bl 21 (wèi shū), LG 12 (shěn zhù).

Vorgehen

Zur Akupunktur am Punkt KG 12 (zhōng wǎn) liegt der Patient in Rückenlage mit gebeugten Knien und entspanntem Abdomen. Jeweils eine Gruppe von kombinierten Punkten wird ausgewählt. Die Nadeln werden für 15 Minuten liegengelassen. Meistens sind akute Magenschmerzen vom Charakter her Fülle-Typen. Die Nadeln werden dabei sedierend manipuliert. Blutiges Schröpfen ist angezeigt. Chronische Magenschmerzen sind eher vom Mangel-Typ. Hier sollte tonisierend manipuliert werden.

Fallbeispiel: Magenschmerzen

Eine 42jährige Frau klagte über unerträgliche Magenschmerzen. Sie erhielt Atropin ohne Erfolg. Bei der Untersuchung sah sie sehr schmerzgequält aus. Man konnte das obere Abdomen wegen der Schmerzen nicht palpieren. Die Zunge war blass mit weißem Belag, der Puls versunken (chén) und langsam (huǎn). Zur Behandlung wurde die Nadel am Punkt KG 12 (zhōng wǎn) sedierend manipuliert, was bei der Patientin ein Gefühl des Absinkens nach kaudal erzeugte. Die Nadel wurde 10 Minuten liegengelassen. Der Schmerz war dann gelindert. Nachdem die Nadel gezogen war, wurde an den Punkten Bl 18 (gān shū) und Bl 21 (wèi shū) blutig geschröpft. Der Schmerz war verschwunden, und nach weiteren drei Sitzungen war die Patientin beschwerdefrei. Bei der Nachuntersuchung nach zwei Jahren hatte sie keinen Rückfall gehabt.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.