Die Behandlung von Magenschmerzen mit der Pflaumenblütennadel gründet sich auf die Differenzierung folgender Syndrome:
Magenschmerzen aufgrund von Mangelzustand von Milz und Magen (pí wéi xū ruò)
Die Behandlung soll die Milz stärken und den Magen harmonisieren (jiàn pí hé wèi). Beklopft werden beide Seiten der 5. bis 12. Brustwirbel, die Taille, der Oberbauch, die Region unterhalb des Unterkiefers, der Musculus sternocleidomastoideus, KG 12 (zhōng wǎn), Ma 36 (zú sān Iǐ), Pk 6 (nèi guān) sowie tastbare Verspannungspunkte.
Verspannungspunkte können Knötchen, Stränge oder schmerzhafte Stellen sein; man findet sie entlang beider Seiten der Brustwirbel 5 bis 12, im Epigastrium oder am Punkt Ma 36 (zú sān Iǐ).
Magenschmerzen aufgrund von Mangelzustand der Milz und Belastung durch Nässe (pí xū wěn yīn)
Die Behandlung sollte beide Seiten der 5. bis 12. Brustwirbel einschließen, den Bauch, die hypochondrialen Regionen, die Region unterhalb des Unterkiefers, Bl 18 (gān shū), Bl 20 (pí shū), KG 12 (zhōng wǎn), Ma 25 (tiān shū), KG 4 (guān yuán), MP 6 (sān yīn jiāo), Pk 6 (nèi guān) und tastbare Verspannungspunkte.
Behandlung in der Erholungszeit
Diese Behandlung führt man durch, wenn die Symptome verschwunden sind. Hier werden beide Seiten der Wirbelsäule beklopft, das obere Abdomen, KG 12 (zhōng wǎn), Ma 36 (zú sān lǐ) und tastbare Verspannungspunkte. Im Wesentlichen konzentriert man sich auf die Muskelstränge seitlich der Wirbelsäule.
Art und Weise, in der die Punkte und Gebiete beklopft werden
Im Allgemeinen wird die Hautoberfläche in einem Gebiet von 0,5 bis 1,5 cm Durchmesser 20 bis 50 Mal beklopft.
An beiden Seiten lateral der Wirbelsäule wird in drei Linien von oben nach unten beklopft, wobei die erste Linie 1 cm lateral der Wirbelsäule, die zweite Linie 2 cm lateral der Wirbelsäule und die dritte Linie 3 bis 4 cm lateral der Wirbelsäule liegt.
Am oberen Abdomen wird in 3 bis 9 Linien von oben nach unten beklopft und in 4 bis 5 Linien quer über den Bauch. Unterhalb des Xiphoid werden verspannte Punkte besonders behandelt.
Im Hypochondrium werden zwei Linien entlang des Rippenrands beklopft.
Über dem Musculus sternocleidomastoideus klopft man vom Processus mastoideus nach unten entlang des vorderen und des hinteren Rands des Muskels in 2 bis 3 Linien.
In der Region unterhalb des Unterkiefers beklopft man vom Kieferwinkel entlang dem unteren Kieferrand bis zum Kinn in 2 bis 3 Linien.
Beim Beklopfen muss die Kraft aus dem Handgelenk kommen. Im Allgemeinen beklopft man mit mäßiger Stimulation.
Behandlungsablauf
15 Sitzungen bilden einen Therapiezyklus. Während des ersten Therapiezyklus behandelt man zehn Tage lang einmal täglich, dann wechselt man auf eine Behandlung an jedem zweiten Tag. Vor dem zweiten Therapiezyklus soll man 14 Tage Pause machen.
Wenn die Magenschmerzen sehr heftig und weitere Symptome vorhanden sind, soll man stark stimulieren und 2 bis 3 Mal täglich behandeln.
Fallbeispiel: Magenschmerzen
Ein 25jähriger Arbeiter klagte über Spannungsgefühle und Schmerzen im Magen. Er hatte diese Beschwerden seit vier Jahren. Zusätzliche Symptome waren Aufstoßen, Übelkeit und Schlaflosigkeit. Eine chronische Gastritis wurde diagnostiziert und traditionelle und westliche Medikamente wurden angewendet, auch Akupunktur und Moxibustion, aber ohne Erfolg.
Bei der Untersuchung war der Mann ausgemergelt, ein milder Druckschmerz zeigte sich im Epigastrium. Milz und Leber waren normal tastbar. Das Gesicht war fahl, der Puls schmal und schwach, der Zungenbelag dünn. Druckschmerzhafte strangförmige Verdickungen konnte man beidseits der 5. bis 10. Brustwirbel und in der Region unterhalb des Unterkiefers tasten. Die Diagnose war: Mangelzustand der Milz und des Magens.
Die Behandlung sollte die Milz stärken und den Magen harmonisieren. Mit der Pflaumenblütennadel wurden die beiden Seiten der 5. bis 12. Brustwirbel beklopft, die Taille, das obere Abdomen, Pk 6 (nèi guān), KG 12 (zhōng wǎn), Ma 36 (zú sān Iǐ) und tastbare Verspannungspunkte.
Nach fünf Behandlungen waren die Magenschmerzen deutlich gemildert, und der Patient konnte besser schlafen. Nach fünf Sitzungen waren alle Symptome gelindert, und sie verschwanden vollständig nach 15 Sitzungen. Er nahm 1,5 kg an Gewicht zu und war guten Mutes.
Um das Behandlungsergebnis zu konsolidieren, wurden nun für einen Therapiezyklus die beiden Seiten der Wirbelsäule (vor allem 5. bis 12. Brustwirbel) und das obere Abdomen, KG 12 (zhōng wǎn), Ma 36 (zú sān Iǐ) und die noch vorhandenen Verspannungspunkte beklopft. Dann wurde die Behandlung abgebrochen. Nach fünf Monaten wurde der Patient nachuntersucht. Er hatte in dieser Zeit keinen Rückfall gehabt.