- Wenn der Patient den Kopf nicht nach vorne und/oder nach hinten neigen kann, werden Punkte der Blasen-Leitbahn gestochen, zum Beispiel Bl 65 (shù gǔ).
- Wenn der Patient den Kopf nicht nach links und/oder rechts drehen kann, werden Punkte der Dünndarmleitbahn akupunktiert, zum Beispiel Dü 3 (hòu xī).
Dü 3 (hòu xī) ist der Punkt der Dünndarm-Leitbahn (Hand tài yáng), an dem das qì der Leitbahn eindringt. Er ist der Transportpunkt (shū xué) und gehört zum Holzelement. Gleichzeitig ist er der Kreuzungspunkt mit dem Lenkergefäß und dem Punkt Bl 62 (shěn mài) der yáng qiāo-Leitbahn. Er ist in der Lage, das yáng qì zu beleben und zu klären (xuān tōng yáng qì), und er kann den Geist beruhigen (níng xīn ān shěn), Nässe-Hitze klären und ausleiten (qīng Iì shī rè) sowie die Leitbahnen öffnen und so den Schmerz stillen (tōng luò zhǐ tòng).
Was Dü 3 (hòu xī) für die Dünndarm-Leitbahn, ist Bl 65 (shù gǔ) für die Blasen-Leitbahn. Er ist ebenfalls der Punkt, an dem das qì in die Leitbahn eindringt. Er ist auch der Transportpunkt (shū xuè) und gehört ebenso zum Holzelement. Er kann die yáng-Energie beleben und klären, Wind und Kälte ausleiten (qū fěng sàn hán), die Diaphorese fördern, um oberflächliche Pathogene zu beseitigen (fān hàn jiě biǎo) und die Leitbahn öffnen und so die Schmerzen stillen (tōng luò zhǐ tòng).
Die Kombination dieser zwei Punkte, also eines Punktes an der Hand und eines Punktes am Fuß, bewirkt eine wechselseitige Verstärkung der therapeutischen Wirkung.
Beim Eindringen von Wind und Kälte werden zusätzlich Gbl 20 (fěng chí) und Bl 10 (tiān zhù) genadelt oder am Punkt LG 14 (dà zhuī) geschröpft. Bei den meisten Patienten können mit einer oder zwei Behandlungen die Beschwerden gelindert werden.
Fallbeispiel: Nackenschmerzen
Ein Mann mittleren Alters hatte aufgrund des Eindringens von Wind und Kälte morgens plötzlich einen steifen Hals und Nackenschmerzen. Er konnte seinen Kopf nicht nach vorne oder nach hinten beugen und auch nicht drehen. Bei der Untersuchung hatte er eine blasse Zunge mit dünnem weißem Belag, der Puls war gespannt und schmal (xián xì). Wenn er seinen Kopf nach links drehte, bekam er Schmerzen in der Gegend des Punktes Bl 10 (tiān zhù) rechts. Dieser Punkt war auch druckempfindlich.
Die Diagnose lautete: Eindringen von pathogener Kälte in den Blasenmeridian mit Verletzung der Sehnen und Meridiane. Die Behandlung musste die Kälte zerstreuen (shū sàn tài yàng hán xié) und die Gefäße öffnen, um die Schmerzen zu stillen (tōng jīng zhì luò zhǐ tòng).
Die Punkte Bl 65 (shù gǔ) und Dü 3 (hòu xī) wurden mit sedierender Manipulation genadelt. Er wurde angewiesen, während des Akupunktierens den Kopf zu drehen. Diese Bewegungen sollten nur schrittweise und ohne Krafteinwirkung ausgeführt werden.
Zuerst wurde Bl 65 (shù gǔ) akupunktiert. Der Patient drehte seinen Kopf, und die Schmerzen wurden etwas geringer. Aber das Neigen des Kopfes nach hinten war immer noch schmerzhaft.
Dann wurde Dü 3 (hòu xī) gestochen, und der Schmerz war sofort unterbrochen. Die Nadeln wurden 30 Minuten belassen und in dieser Zeit alle zehn Minuten manipuliert. Als die Nadeln herausgezogen wurden, fühlte er sich wesentlich besser. Am zweiten Tag wurde er ebenso behandelt und hatte anschließend keine Beschwerden mehr.