Zur Behandlung von Nackenschmerzen und Nackensteifheit eignen sich vor allem vier Punkte:
- Dü 17 (tiān ròng),
- Gbl 12 (wán gǔ),
- Di 17 (tiān dǐng) und
- 3E 16 (tiān yǒu).
Akupunktur und Moxibustion an diesen Punkten kann Wind ausleiten, Kälte zerstreuen (qū fěng sàn hán), die Leitbahnen öffnen und die Verbindungsgefäße beleben (tōng jīng huó luò).
Wenn ein distaler Punkt ergänzt werden soll, wählt man Dü 3 (hòu xī) aus. Bei Schulterschmerzen fügt man LG 14 (dà zhuī) dazu; außerdem werden die empfindlichen Stellen an Rücken und Schulter geschröpft.
Wenn der steife Hals durch Kälte und Wind verursacht wurde, wird nach dem Entfernen der Nadeln 20 bis 30 Minuten moxibustiert. Diese Behandlung wird ein- bis zweimal täglich durchgeführt. Die Nadeln werden 30 Minuten liegengelassen und alle fünf Minuten manipuliert. In der Regel werden die Punkte auf der betroffenen Seite behandelt.
Nackenschmerzen: Fallbeispiel 1
Ein 28jähriger Mann kam zu einer Konsultation, weil er seit drei Tagen Schmerzen im rechten Nacken hatte, die nach falscher Schlafposition und Einwirkung von Kälte entstanden waren. Er konnte seinen Kopf nicht drehen. Bei der Untersuchung hatte er schlimmere Schmerzen, wenn er den Kopf nach rechts drehte. Der Kopf war zur erkrankten Seite geneigt und im Musculus sternocleidomastoideus waren schmerzhafte Stellen zu tasten. Der Puls war schwebend (fú), der Zungenbelag dünn und weiß. Er wurde wie beschrieben behandelt, und seine Schmerzen besserten sich wesentlich. Er konnte nach einer Sitzung seinen Kopf wieder drehen, und eine zweite Behandlung beseitigte seine Beschwerden.
Nackenschmerzen: Fallbeispiel 2
Eine 40jährige Frau klagte über Schmerzen auf der rechten Seite des Nackens, die seit drei Tagen bestanden. Sie wurde erfolglos mit Physiotherapie behandelt. Sie war kälteempfindlich, hatte eine Abneigung gegen Wind, und ihre Extremitäten waren kalt. Bei der Untersuchung hatte sie einen Krampf auf der linken Seite des Nackens und konnte ihren Kopf nicht drehen oder nach vorne oder hinten neigen. Der Schmerz strahlte in die Schulter aus. Sie hatte eine rosafarbene Zunge mit weißem Belag und einen schmalen Puls (xì). Die oben angegebenen Punkte und zusätzlich LG 14 (dà zhuī) wurden akupunktiert. Außerdem wurde an Rücken und Schulter geschröpft. Danach wurde 20 Minuten lang moxibustiert. Am nächsten Tag waren die Schmerzen merklich geringer, und nach einer weiteren Behandlung war die Patientin beschwerdefrei.
empfehlung
Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin
Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.