Wenn man Ohnmachtszustände mit Hilfe von Akupunktur und Moxibustion behandelt, liegt der Schlüssel darin, den Geist wiederzubeleben (qīng shén xǐng nǎo) und das Verhältnis von yīn und yáng zu regulieren (tiáo lǐ yīn yáng), um das klare yáng nach oben zu führen (qīng yáng shàng shěng), das trübe yīn herabzuleiten (zhuó yīn xià jiàng) und so einen sanften Fluss von qì und Blut zu erzeugen (qì xuè yùn xíng liú chàng).
Punktauswahl bei Ohnmacht
Wir empfehlen die Akupunktur und Moxibustion der Punkte LG 26 (rén zhōng), Lu 11 (shào shāng), Pk 9 (zhōng chōng), Pk 7 (dà líng), Di 4 (hè gǔ), Ma 36 (zú sān Iǐ).
Vorgehen
- Am Punkt LG 26 (rén zhōng) quetsche man die Oberlippe etwas zusammen und akupunktiere dann entlang der Haut nach oben etwa 1 cùn tief;
- am Punkt Lu 11 (shào shāng) wird die Nadel entlang der Haut 3 fěn nach oben geführt;
- am Punkt Pk 9 (zhōng chōng) sticht man mit der Nadel unter den Nagel etwa 3 fěn tief; am Punkt Pk 7 (dà líng) führe man die Nadel in Richtung Pk 6 (nèi guān) für etwa
1 cùn vor; - an den Punkten Di 4 (hè gǔ) und Ma 36 (zú sān Iǐ) steche man senkrecht ein.
Alle Nadeln werden liegengelassen und gleichmäßig tonisierend und sedierend manipuliert, dabei dreht man die Nadeln von oben nach unten an jedem Punkt für 10 bis 20 Sekunden. Diese Manipulation wird immer wieder durchgeführt, bis der Patient wieder bei Bewusstsein ist.
Fallbeispiel
Ein 36jähriger Arbeiter fiel drei Meter tief und wurde bewusstlos. Er hatte ein blasses Gesicht, schwitzte, hatte kalte Gliedmaßen und eine schwache Atmung. Bei der Untersuchung zeigte sich eine starke Schwellung der rechten oberen Extremität. Er hatte einen systolischen Blutdruck von 60 mmHg, einen schwachen (xì ruò) Puls und eine blasse Zunge. Das Röntgenbild zeigte eine epikondyläre Humerusfraktur (Oberarmbruch).
Die Diagnose war also: Traumatischer Schock mit Oberarmfraktur.
LG 26 (rén zhōng), Lu 11 (shào shāng), Pk 9 (zhōng chōng), Pk 7 (dà líng), Di 4 (hè gǔ) und Ma 36 (zú sān Iǐ) wurden mit gleichmäßig tonisierender und sedierender Manipulation genadelt. Als die Nadeln zum ersten Mal gedreht wurden, bewegte der Patient die Beine dreimal. Beim zweiten Drehen der Nadeln bewegte er den Kopf, öffnete die Augen und schaute sich um; beim dritten Mal Drehen wurden die Gliedmaßen warm, das Gesicht wurde wieder rot, der Puls schlug kräftig, wenn auch immer noch schmal. Beim vierten Mal Drehen der Nadeln klagte er über Schmerzen und sprach mit klarer Stimme. Der Blutdruck war 100/60 mmHg. Der Patient war bei völlig klarem Bewusstsein.
BUCHEMPFEHLUNGEN
Montakab, Hamid
Chinesische Medizin heute
Ein westliches Lehrbuch der östlichen Heilkunst
Hamid Montakab ist einer der renommiertesten TCM-Therapeuten im deutsch- und französischsprachigen Raum. Er praktiziert und lehrt in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM (SBO-TCM) und gründete 1986 die Chiway Akademie für Akupunktur und asiatische Medizin in Winterthur. Er ist in der östlichen Medizin ebenso zu Hause wie in der westlichen und versteht es wie kein anderer, dieses Wissen mit seiner Praxiserfahrung aus Europa, Indien, China und den USA zu kombinieren.