Die Notfallbehandlung am Ohrpunkt shén mén ist bei Ohnmacht und Schock sehr wirkungsvoll, und führt sicher und verlässlich zu einer schnellen Erholung.
Punktauswahl bei Ohnmacht und Schock
Der Punkt shén mén am Ohr liegt an der Vereinigung des mittleren mit dem lateralen Drittel des oberen Bogens der Anthelix, in der Nähe des inneren Randes des Skaphoid.
Methode
- Mit dünner Nadel: Man wählt eine 0,5 cùn lange und 30 G dünne Nadel aus. Nach Hautdesinfektion fixiert man die Ohrmuschel mit dem linken Daumen und Zeigefinger. Man hält die Nadel mit dem rechten Daumen und Zeigefinger und sticht die Nadel horizontal ein in Richtung der Ohrwurzel. Man dreht die Nadel mit einer Frequenz von 200mal pro Minute, bis der Patient wiederbelebt ist. Dann lässt man die Nadel 15 bis 30 Minuten lang liegen. Diese Methode ist indiziert bei schwerem Schock bzw. plötzlicher Synkope mit blassem Gesicht und kalten Extremitäten. Man gibt nach der Wiederbelebung noch eine weitere Anwendung.
- Akupressur: Mit dem Gesicht zum Patienten gewendet benutzt der Therapeut Daumen und Zeigefinger beider Hände oder beide Daumen anstatt Akupunktur und drückt den Punkt shén mén auf einer oder beiden Seiten, bis das Gesicht rot wird, der Puls wieder zu tasten ist, und der Patient bei klarem Bewusstsein ist.
Fallbeispiel 1
Ein 14jähriger Junge bekam eine orthopädische Operation zur Lösung von Adhäsionen am Unterarm. Weil ein großes Gebiet mit Lokalanästhetika unterspritzt wurde, kam es zu einer Intoxikation durch Lokalanästhetika, die zu Krämpfen und zum Atemstillstand führte. Er wurde von 2 Uhr bis 6 Uhr notfallmäßig behandelt, bis die eigene Atmung wiederkehrte. Er wurde künstlich beatmet, und die Punkte shén mén auf beiden Seiten wurden mit einer 0,5 cùn langen 30 G Nadel gestochen und mit einer Frequenz von 200mal pro Minute rotiert. Nach einer halben Stunde war die Symptomatik gelindert und nach zwei Stunden war der Normalzustand wiederhergestellt.
Fallbeispiel 2
Eine 46jährige Frau kollabierte plötzlich, als sie eine Akupunkturtherapie erhielt. Sie wurde bewusstlos, hatte ein blasses Gesicht, kalte Extremitäten und profuse Schweißausbrüche mit bohnengroßen Schweißtropfen. Sie wurde beidseits an den Ohrpunkten shén mén genadelt, und die Nadeln wurden fünf Minuten lang kontinuierlich gedreht. Die Patientin bekam ein gerötetes Gesicht, die Pulsfrequenz wurde wieder normal, und ihr Geist beruhigte sich. Nach einer halben Stunde Behandlung konnte sie alleine nach Hause zurückkehren.
BUCHEMPFEHLUNGEN
Scott, Julian; Barlow, Teresa
Akupunktur in der Kinder- und Jugendmedizin
Die sanfte Nadel
Kinderheilkunde mit Akupunktur hat in China eine jahrhundertelange Tradition. Die Autoren haben mit diesem Buch Pionierarbeit geleistet, um diese sanfte und sichere Methode bei der Behandlung von Kindern auch im Westen zu etablieren.
Eine erstaunliche Vielfalt von Kinderkrankheiten lässt sich effektiv mit Akupunktur behandeln. Dazu gehören Masern, Mumps und Mittelohrentzündung ebenso wie Asthma, Impfnebenwirkungen, Augenkrankheiten, Erkrankungen des Verdauungstrakts oder entwicklungsbezogene Störungen.